Suchergebnisse

5480Suchergebnisse

Results list

  • DatensatzUfficio federale di topografia swisstopo

    Gravimetrischer Atlas der Schweiz 1:100000

    In 22 Blättern werden die Bouguer-Anomalien für die Schweiz dargestellt. Als Bouguer-Anomalie bezeichnet man die Differenz zwischen der in einem bestimmten Punkt auf der Erdoberfläche gemessenen Schwere und jenem Schwerewert, welchen man für eine schalenförmig homogene Erde am selben Punkt erwarten würde. Die Berechnungen der Schwereanomalien der Erdkruste basieren auf der internationalen Schwereformel von 1967. Die Geländeeinwirkung wurde mit einer konstanten Dichte von 2670kg/m3 bis 167 km (Zone O2 nach Hayford) berücksichtigt.- Der Gravimetrische Atlas der Schweiz (GRAV100) ist eine Publikation der Schweizerischen Geophysikalischen Kommission (Organ der Akademie der Naturwissenschaften).

  • DatensatzUfficio federale di topografia swisstopo

    Landeskarte 1:500'000

    Die Landeskarte 1:500'000 ist eine topografische Übersichtskarte der Schweiz. Die Landeskarte 1:500'000 ist in analoger (Papierkarte) und in digitaler Form (Swiss Map Raster, Swiss Map Vector) verfügbar.

  • DatensatzUfficio federale di topografia swisstopo

    Geologischer Atlas der Schweiz 1:25000

    Die Blätter des Geologischen Atlas der Schweiz (GA25) geben detailliert Auskunft über die obersten Schichten des Untergrundes. Die geologischen Formationen werden mittels Farben, Signaturen und Symbolen nach ihrem Alter, ihrer stofflichen Beschaffenheit und ihrer Lagerung (Tektonik) dargestellt. Zu jedem Kartenblatt wird ein Erläuterungsheft publiziert, in welchem die Formationen sowie die geologischen Besonderheiten des betreffenden Gebietes beschrieben sind. Von den ca. 220 geplanten Kartenblättern sind etwas mehr als zwei Drittel bereits erschienen.

  • DatensatzUfficio federale di topografia swisstopo

    swissTLM3D Strassen und Wege

    swissTLM3D Strassen und Wege enthält das Strassen- und Wegnetz der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein. Es ist Bestandteil des Datensatzes swissTLM3D. Mit seiner hohen Genauigkeit und dem Einbezug der dritten Dimension ist swissTLM3D der umfassendste 3D-Vektordatensatz der Schweiz. Im Geoportal des Bundes werden die Objekte der Ebene "Strassen und Wege" entsprechend der ausgewählten Zoomstufe schrittweise dargestellt.

  • DatensatzKanton Basel-Stadt

    Grundbuchplan Bettingen 1877

    Historischer Grundbuchplan von S. David, Ausgeführt im Jahre 1877

  • DatensatzOffice fédéral de topographie swisstopo

    VECTOR25 Gewässernetz GWN07

    Die Ebene Gewässernetz umfasst ein gerichtetes Liniennetz, die dazu gehörenden Gewässernetzknoten und eine Tabelle ohne Geometrie. Diese Objekte bilden auf dem Gebiet der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein die Grundlage des Gewässerinformationssystems Schweiz GEWISS. GEWISS wird vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) verwaltet. Im Rahmen des Projekts GWN07 wurde die Ebene Gewässernetz stark überarbeitet. Die Ausgabe 2007 von VECTOR25 gwn wird als Referenz publiziert.

  • DatensatzKanton Basel-Stadt

    Siedlungsentwicklung

    Flächen der Siedlungsentwicklung seit 1860 im Kanton Basel-Stadt. In sechs Abschnitte: um 1860, 1860-1875, 1875-1925, 1925-1950, 1950-1975 und 1975-2003.

  • DatensatzOffice fédéral de topographie swisstopo

    Aeromagnetische Karte der Schweiz 1:500000

    Die Gesamtmagnetisierung eines Gesteins setzt sich aus der induzierten Magnetisierung, die durch das Magnetfeld der Erde hervorgerufen wird, und der remanenten Magnetisierung, die das Gestein bei seiner Bildung erhalten hat, zusammen. Regional oder lokal begrenzte Abweichungen des geomagnetischen Feldes aus einem globalen Modell, genannt Anomalien, werden vom Flugzeug gemessen. Diese Anomalien können die Identifizierung der geologischen und tektonischen Strukturen und der Präsenz der Konzentration von Mineralien ermöglichen. Die aeromagnetische Karte der Schweiz zeigt die Totalintensität des Magnetfeldes (Epoche 1981.5), welche mit einer Flughöhe von 5000 m ü.M. gemessen wurde. - Papierkarte: Totalfeld, E. KLINGELE, 1982. - Vektorkarte: Online-Version, aeromagnetische Residualanomalien (Abzug des regionalen Trends), E. KLINGELE, 2009.

  • DatensatzOffice fédéral de topographie swisstopo

    Hydrogeologische Karte der Schweiz: Grundwasservorkommen 1:500000

    Das Bundesamt für Umwelt BAFU ist die zuständige Fachstelle der Landesgeologie für Hydrogeologie. Die Hydrogeologische Karte 1:500'000 ist in die Serie Geokarten (GK500) integriert und gliedert sich in zwei Blätter. Das erste (GK500-Hydro) stellt die verschiedenen Grundwasservorkommen der Schweiz und deren Ergiebigkeit, das zweite (GK500-Hydro_Vul) die Empfindlichkeit der Grundwasservorkommen bezüglich möglicher Gefährdungen durch Schadstoffe dar. Das Blatt Grundwasservorkommen zeigt zudem die Art der Grundwasserzirkulation (Karst-, Kluft- und Lockergesteine), die wichtigsten Quell- und Grundwasserfassungen sowie hydrodynamische Angaben zu den Infiltrations- und Exfiltrationsgebieten. Die beiden Blätter wurden ursprünglich als Tafeln 8.6 und 8.7 des Hydrologischen Atlas der Schweiz HADES (BAFU, 2004 und 2007) herausgegeben.

  • DatensatzOffice fédéral de topographie swisstopo

    GeoKarten 500 Raster

    Sechs «GeoKarten» im Massstab 1:500000 geben einen grossräumigen Überblick über die Beschaffenheit und die Merkmale des Untergrundes der Schweiz. Die geologische Karte gibt einen Überblick über die Verteilung der in der Schweiz auftretenden obersten Gesteinsschichten. Die tektonische Karte bildet die grossmassstäblichen strukturellen und tektonischen Einheiten ab. Zwei hydrogeologische Karten (Grundwasservorkommen und Vulnerabilität) stellen einerseits die verschiedenen Grundwasservorkommen und deren Ergiebigkeit und andererseits die Empfindlichkeit der Grundwasservorkommen bezüglich möglicher Gefährdungen durch Schadstoffe dar. Die Schwerekarte (Bouguer-Anomalien) verdeutlicht die regionalen negativen Schwereanomalien des Alpenkörpers und die positive Anomalie der Sesia-Finero-Zone. Die Karte des Letzteiszeitlichen Maximums (LGM) stellt die grösste Gletscherausdehnung in der Schweiz während des Höhepunkts der letzten Eiszeit vor rund 24'000 Jahren dar.

Haben Sie nicht gefunden wonach Sie suchen?
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft. Bitte melden Sie sich via Kontaktformular bei uns.
Kontaktformular