Suchergebnisse
Results list
Baulinien nach Strassen- und Baulinienplänen
Kantonale und kommunale Baulinien, welche die Bauabstände von Strassen, Gewässern usw. festlegen. Sie dienen der Sicherung von Anlagen und Flächen sowie der baulichen Gestaltung.
Felsreliefkarte
Reliefdarstellung der Felsoberfläche mit Isohypsen und als Rasterdaten mit Schummerung; Mächtigkeit der Lockergesteinsüberdeckung als Rasterdaten. Flächendeckend im Mittelland und Jura, im Oberland beschränkt auf grössere Täler; In Sondierungen beobachtete Austritte von Erdgas und artesisch gespanntem Felsgrundwasser; Verbreitung der im bernischen Mittelland vorkommenden stratigraphischen Molasseeinheiten; vermuteter Verlauf von sprunghaften tektonischen Verwerfungen im mittelländischen Molassebecken. Prognostische Darstellung der Felsoberfläche und ihrer Lockergesteinsüberdeckung.
Detaillierte Daten FS Modell: Finanzierungsrechnung nach Sachgruppen und Funktionen
### FS Modell Die __nationale Vergleichbarkeit__ wird mit dem __FS-Modell__ sichergestellt, welches auf dem Harmonisierten Rechnungslegungsmodell der Kantone und Gemeinden (HRM2) basiert und sich damit an die International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) anlehnt. Die Standardauswertungen im FS-Modell enthalten jeweils in der Artengliederung die Bilanz, die Erfolgsrechnung und die Finanzierungsrechnung. Zusätzlich werden in der Finanzierungsrechnung die Einnahmen und Ausgaben nach Funktionen ausgewiesen. Mit dem Rechnungsjahr 2008 wurde die Finanzstatistik an neue Standards angepasst. Deshalb ist die Vergleichbarkeit mit den Zahlen vor 2008 im nationalen FS-Modell eingeschränkt.
Risikogebiete Afrikanische Schweinepest
Die Afrikanische Schweinepest ist eine Krankheit, welche unter anderem das Hausschwein befällt. Man geht davon aus, dass die Einschleppung der Krankheitserreger über kontaminierte Lebensmittel erfolgt und über das Wildschwein verbreitet wird.
Regierungsstatthalterämter
Der Kanton Bern besteht aus zehn Regierungsstatthalterämtern. Jedes Amt ist für einen der zehn Verwaltungskreise zuständig: Berner Jura (Sitz in Courtelary), Biel/Bienne (Sitz in Nidau), Seeland (Sitz in Aarberg), Oberaargau (Sitz in Wangen a.A.), Emmental (Sitz in Langnau i. E.), Bern-Mittelland (Sitz in Ostermundigen), Thun (Sitz in Thun), Obersimmental-Saanen (Sitz in Saanen), Frutigen-Niedersimmental (Sitz in Frutigen), Interlaken-Oberhasli (Sitz in Interlaken).
Naturereigniskataster light
Der Datensatz umfasst die umhüllende Fläche aller bisher bekannten Naturgefahrenereignisse, unterteilt in die Prozessgruppen Lawine, Rutschung, Sturz, Wasser/Murgang und Doline. Die Light-Version beinhaltet im Vergleich zur Vollversion (Geoprodukt NGKAT) lediglich die wichtigsten Basis-Informationen, ist dafür jedoch übersichtlicher. Details einzelner Ereignisse, wie beispielsweise Kennwerte, Schäden, Meteo, etc. können mittels StorMe-Nummer dem Naturereigniskataster (Vollversion) entnommen werden.
Hinweise auf anthropogene Böden
Die Hinweiskarte für anthropogene Böden weist Flächen aus, auf denen Böden durch menschliche Eingriffe in Struktur, Aufbau oder Mächtigkeit verändert wurden. Sie zeigt Flächen auf, die für die Kompensation von Fruchtfolgeflächen mittels Bodenaufwertung möglicherweise in Frage kommen. Für den vorliegenden Datensatz wurden diverse Quellen ausgewertet und die entsprechenden Datenobjekte zusammengeführt. Je nach Datenquelle können die Hinweise mehr oder weniger spezifisch, präzise oder aktuell sein. Das Datenprodukt hat deshalb hauptsächlich orientierende Bedeutung und gibt keine Auskunft über die Bodenqualität. Ausprägung und genaue Lage von anthropogenen Bodenveränderungen müssen im Einzelfall durch Felduntersuchungen festgestellt werden.
Politische Grenzen
Die politischen Grenzen enthalten die Gemeinde-, Verwaltungskreis- und Kantonsgrenzen des Kantons Bern, basierend auf dem Übersichtsplan 1:5000.
Nutzungsplanung kantonal Teil Siedlung, Gebiet Brunnen-Nord
Dieser Datensatz ist ÖREB-relevant. D.h. diejenigen Objekte, die die Verbindlichkeit "Nutzungsplanfestlegung" aufweisen, sind auch im ÖREB-Kataster ausgewiesen. Unter den Fachdaten sind alle Objekte aufgeführt, also auch Objekte mit den Verbindlichkeiten "orientierend", "hinweisend" und "wegleitend".
Nachhaltige Entwicklung in den Gemeinden
Die Daten beschreiben jene Gemeinden des Kantons Bern, die sich aktiv in der Nachhaltigen Entwicklung (NE) engagieren.