Suchergebnisse

5480Suchergebnisse

Results list

  • DatensatzAmt für Geoinformation

    Hangneigung digitales Oberflächenmodell (Swisstopo 2001)

    Auf Basis des DOM (Rasterdaten) wurde die Hangneigung abgeleitet. Die Neigung ist in Grad angegeben.

  • DatensatzAmt für Geoinformation

    Orthofoto 2017 CIR

    Farbiges Orthofoto der Bezirke Gäu, Olten und Gösgen aus dem Jahr 2017.<br> Die Pixelgrösse in Natura beträgt 12.5 cm und die Lagegenauigkeit liegt bei 1-2 Pixel. Die digitalen Bilder (Befliegung mit digitaler Luftbildkamera) wurden auf Basis der LiDAR-Daten von 2014 orthorektifiziert.<br> Flugdaten: 30. März 2017<br> Erfassung der Kanäle Rot, Grün, Blau und nahes Infrarot.

  • DatensatzKanton Luzern, Abteilung Geoinformation

    Statische Waldgrenzen

    Der Waldrand angrenzend an Bauzonen ist als statische Waldgrenze grundeigentümerverbindlich festgelegt und im Zonenplan eingetragen.

  • DatensatzKantonales Laboratorium

    Gewässernetz des Kantons Bern

    Das Gewässernetz des Kantons Bern GNBE enthält die Gewässerachsen von Flüssen, Bächen und Seen des Kantons Bern und besteht aus an den Endpunkten verbundenen Gewässerabschnitten. Gewässerabschnitte werden pro Gewässer zu einem Hauptlauf und abhängig der Situation zu Nebenläufe zusammengefasst.

  • DatensatzZentralbibliothek Zürich

    Landkarten mit Titelkartuschen aus der Sammlung "Prachtsatlanten"

    Aus der Kollektion «[Prachtsatlanten: Von den Anfängen bis ins Goldene Zeitalter](https://www.e-rara.ch/atlanten/nav/classification/26780995)» auf der Online-Plattform [e-rara](https://www.e-rara.ch/) wurde eine Auswahl von rund 1930 Landkarten aus reich illustrierten, alten Atlanten der Zentralbibliothek Zürich zusammengestellt. Die Karten stammen allesamt aus der Blütezeit der repräsentativen Atlasproduktion im 17. Jahrhundert. Die Verlagshäuser – vorab in den Niederlanden – versuchten sich damals gegenseitig mit aufwändig gestalteten Produkten zu übertrumpfen. Die ursprünglich einfarbigen Illustrationen und Karten wurden bisweilen von Hand koloriert. Diese Bücher dienten nicht nur der geografischen Orientierung, sondern waren überdies teure, repräsentative Luxusobjekte. Die in ihnen enthaltenen Landkarten sind oft reich ausgeschmückt mit Menschen- und Tierfiguren sowie weiteren dekorativen Elementen. Die Karten bieten dadurch Einblicke in Vorstellungen, Machtverhältnisse und Konflikte des 16. und 17. Jahrhunderts. Es ist eine Inszenierung von Welt, Herrschaft, Menschen und Ressourcen zur Zeit der europäischen Expansion ab Ende des 15. Jahrhunderts. Die Atlanten des 17. Jahrhunderts wurden zusammen mit älteren in den Jahren 2021-22 bis auf Kartenebene erschlossen und der Öffentlichkeit kostenlos online zugänglich gemacht. 2023 georeferenzierten Freiwillige online über 2900 Karten in einem [Citizen Science-Projekt](https://www.zb.uzh.ch/de/ueber-uns/citizen-science/prachtsatlanten-alte-landkarten-georeferenzieren) der ZB Zürich.

  • DatensatzGemeinde Schwyz

    Nutzungsplanung kommunal Gemeinde Schwyz

    Nutzungsplanung kommunal. Geobasisdatensätze Nr. 73D - 73F gemäss KGeoiV Kanton Schwyz (SRSZ 214.111). Dieser Datensatz ist ÖREB-relevant. D.h. diejenigen Objekte, die die Verbindlichkeit "Nutzungsplanfestlegung" aufweisen, sind auch im ÖREB-Kataster ausgewiesen. Unter den Fachdaten sind alle Objekte aufgeführt, also auch Objekte mit den Verbindlichkeiten "orientierend", "hinweisend" und "wegleitend".

  • DatensatzSZ Amt für Umwelt und Energie

    Netzgebiete

    Dieser kantonal erweiterte Datensatz basiert auf dem minimalen Geodatenmodell (MGDM) «Stromversorgungssicherheit: Netzgebiete» und teilt den Kanton für jede Netzebene in verschiedene Versorgungsgebiete ein. Diese Gebiete definieren, durch welche der jeweiligen Netzanbietenden die Anschluss- und Lieferpflicht wahrzunehmen ist.

  • DatensatzKantonales Laboratorium

    Geologische Rohstoffkarte ADT

    Die geologischen Rohstoffvorkommen des Kantons sind in einer räumlich und thematisch generalisierten Rohstoffkarte 1:25'000 dargestellt. Sie wurde für die Erarbeitung des Sachplanes Abbau, Deponie, Transporte (ADT) 1994 erstellt und im Rahmen des im Jahre 2010 revidierten Sachplanes ADT digitalisiert.

  • DatensatzFederal Finance Administration FFA

    Bundesfinanzen - Institutionen

    Die Daten stammen aus der Finanzberichterstattung des Bundes. Das Budget (oder Voranschlag) wird jährlich im August publiziert. Es zeigt die erwarteten Einnahmen und die vom Bundesrat geplanten Ausgaben für das kommende Jahr. Ergänzend zum Budget gibt der Finanzplan einen Ausblick über die mutmassliche Entwicklung von Einnahmen und Ausgaben in den Folgejahren. Die Rechnung wird jedes Jahr im März veröffentlicht. Sie zeigt das Rechnungswesen der Bundesverwaltung während dem vergangenen Jahr.

  • DatensatzSZ Amt für Wald und Natur

    Waldreservate

    Natur- (NWR) und Sonderwaldreservate (SWR) des Kantons Schwyz.

Haben Sie nicht gefunden wonach Sie suchen?
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft. Bitte melden Sie sich via Kontaktformular bei uns.
Kontaktformular