Suchergebnisse

5480Suchergebnisse

Results list

  • DatensatzEnviDat

    Snow Drift Station - 3D Ultrasonic

    A Young 81000 sonic anemomenter was deployed at Gotschnagrat (LON: 46.859 LAT: 9.849) to record three components of the wind velocity (u, v, w in [m s‾ ¹]) and air temperature (Ts in [°C]). The anemomenter was mounted in direction North at a height of 1.5 m above snow surface at the beginning. The time within each data set is given in UTC+1. Instrument specifications can be found [here](http://www.youngusa.com/Manuals/81000-90(I).pdf) .

  • DatensatzAmt für öffentlichen Verkehr und Verkehrskoordination

    Kantonaler Richtplan, Elemente Ver- und Entsorgung

    Zur Gewährleistung einer flächendeckenden, umweltschonenden und wirtschaftlich tragbaren Abfallentsorgung werden die Standorte der Anlagen von kantonaler Bedeutung bezeichnet. Wenn die Versorgung mit Baurohstoffen durch planerische Massnahmen der Regionen und Gemeinden nicht sichergestellt werden könnte, müsste der Kanton die Versorgung aus Abbaustandorten von kantonaler Bedeutung gewährleisten.

  • DatensatzAmt für Landwirtschaft Kt. Uri

    Alpen inkl. Weideperimeter

    In diesem Layer sind die Alpgrenzen und innerhalb dieser die beitragsberechtigten Landwirtschaftsflächen dargestellt. Grundsätzlich basieren die Grenzen und Flächen auf digitalisierten Plan-Einzeichnungen (Massstab 1:5'000) der verschiedenen Allmendaufseher. Bei denjenigen Alpen, wo im Geodatensatz "BFF im Sömmerungsgebiet" beurteilte Flächen vorhanden sind, wurden die Flächen in Feldbegehungen überprüft (sofern die betroffenen Flächen nicht über 2'200 m liegen, bzw. über 2'400 m im Urserental).

  • DatensatzEnviDat

    Individual tree TLS point clouds for tree volume estimation

    Dataset This dataset is based on terrestrial laser scanning (TLS) data acquired during winter 2020/2021 in leaf-off conditions, with a Leica BLK 360 instrument following a tree-centric scanning pattern. The data was acquired on two sites (47.42°N 8.49°E and 47.504°N, 7.78°E), both of which were managed mixed temperate forest stands. Individual trees were semi-automatically segmented from the co-registered TLS point clouds. Background Accurate estimates of individual tree volume or biomass within forest inventories are essential for calibration and validation of biomass mapping products based on Earth observation data. Terrestrial laser scanning (TLS) enables detailed and non-destructive volume estimation of individual trees, with existing approaches ranging from simple geometrical features to virtual 3D reconstruction of entire trees. Validating such approaches with weight measurements is a key step before the integration of TLS or other close-range technologies into operational applications such as forest inventories. In this study, we firstly evaluate individual tree volume estimation approaches based on 3D reconstruction through quantitative structure models (QSM) against destructive reference data of 60 trees and compare them to operational allometric scaling models (ASM). Secondly, we determine the explanatory power of TLS-derived geometric parameters regarding total tree, stem, coarse wood and fine branch volume.

  • DatensatzAmt für Militär und Bevölkerungsschutz

    Notfalltreffpunkte

    Solothurnerinnen und Solothurner finden bei aussergewöhnlichen Ereignissen bei zentralen Notfalltreffpunkten Informationen, Schutz und Hilfe. Ein engmaschiges Netz von 139 Notfalltreffpunkten spannt sich über den ganzen Kanton. Diese "Leuchttürme" dienen der Solothurner Bevölkerung, wenn gar nichts mehr geht.

  • DatensatzAmt für Wald, Jagd und Fischerei

    Fischerei

    Fischerei Kanton Solothurn

  • DatensatzAmt für Geoinformation

    Hangneigung digitales Terrainmodell (LiDAR 2018)

    Auf Basis des DTM (Rasterdaten) wurde die Hangneigung in der Auflösung 25 cm abgeleitet. Die Neigung ist in Grad angegeben.

  • DatensatzAmt für Geoinformation

    Vegetation digitales Oberflächenmodell (LiDAR 2019)

    Das normalisierte digitale Oberflächenmodell ist das Resultat aus der Differenzberechnung zwischen dem DOM (Rasterdaten) und DTM (Rasterdaten) und beinhaltet die Vegetation aus dem Jahr 2019 (LiDAR).

  • DatensatzCanton Luzern

    Gefährdungskarte Oberflächenabfluss

    Die in der Gefährdungskarte Oberflächenabfluss dargestellten Überschwemmungsgebiete wurden über das gesamte Gebiet der Schweiz und von Liechtenstein mit einer einheitlichen Methode erstellt. Sie beruhen auf einer Modellierung ohne Verifizierung oder Plausibilisierung im Gelände. Sie kennzeichnen diejenigen Gebiete, die bei seltenen bis sehr seltenen Ereignissen potenziell betroffen sind. Sie geben eine grobe Gesamtübersicht über die Gefährdung durch Oberflächenabfluss. Sie kennzeichnen nicht die Gebiete, die durch Überschwemmung aus Fliessgewässern betroffen sind und berücksichtigen keine Schutzbauten oder Strassenunterführungen oder Durchlässe in Bahndämmen (so erscheinen bspw. SBB-Dämme im DTM als durchgehender Damm ohne Durchlass). Diese Karte erlaubt eine Grobaschätzung über die Gefährdung durch Oberflächenabfluss, sofern keine detaillierte Gefahrenkarte vorhanden ist. Die geschätzte Wiederkehrperiode ist grösser als 100 Jahre, das heisst, dass über lange Sicht gesehen ein solches Ereignis im Mittel einmal in hundert Jahren auftritt. Es ist nicht auszuschliessen, dass Oberflächenabfluss auch auf Flächen auftritt, die in der Karte als nicht betroffen erscheinen. Sie darf nicht in einem Massstab verwendet werden, der detaillierter als 1:12‘500 (Liechtenstein: 1: 10'000) ist, um Fehler in der Interpretation von betroffenen und nicht betroffenen Gebieten zu vermeiden. Die Karte hat keine Rechtsverbindlichkeit, es steht aber den Kantonen frei, sie als Gefahrenhinweiskarte in ihre Gefahrengrundlagen zu übernehmen und sie im kantonalen Geoportal zu publizieren.

  • DatensatzAmt für Umwelt

    Emissionskataster 2005

    Der Emissionskataster Luft ist eine ortsbezogene, systematische Zusammenstellung der wichtigsten Quellen luftverunreinigender Stoffe und Klimagase. Er enthält Angaben über Art und Menge sowie den Ort der Entstehung der auf dem Gebiet des Kantons Solothurn während eines Jahres abgegebenen Schadstoffe. Die Emissionen werden fünf Quellengruppen zugeordnet: Industrie und Gewerbe, Haushalte, Verkehr, Land- und Forstwirtschaft sowie natürliche Quellen. Die Quantifizierung der Emissionen wird für sechs Luftschadstoffe und drei Treibhausgasen aufgezeigt. Es wird die Gesamtemission sowie die Emissionen der fünf Quellengruppen je Schadstoff bzw. Klimagas angegeben.

Haben Sie nicht gefunden wonach Sie suchen?
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft. Bitte melden Sie sich via Kontaktformular bei uns.
Kontaktformular