Suchergebnisse

5480Suchergebnisse

Results list

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Grundwasserqualität

    Übersicht der Messstellen zur Überwachung der chemischen und/oder biologischen Grundwasserqualität im Kanton St.Gallen.

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Linthplan Salvetti 1843

    Camillo Salvetti: Linth N.o I-XIII sowie Molliser, Naefelser und Reichenburger Allmend. Situationsplan 1:2'000, 1843-1850. Federzeichnung, koloriert, LIAR F II.01 Mappe 2

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Trockenwiesen und -weiden

    Inventar der Trockenwiesen und -weiden von kantonaler Bedeutung

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Dufourkarte

    Die Topographische Karte der Schweiz 1:100 000 (Dufourkarte) ist das erste amtliche Kartenwerk, das die Schweiz landesweit abdeckt. Sie wurde zwischen 1845 und 1865 publiziert und entstand damit parallel zum modernen Bundesstaat. Vorgeschichte: Nach ersten Ansätzen in der Helvetik (1798-1803) wurden ab 1809 erste Vermessungen auf eidgenössischer Ebene durch die Offiziere des Quartiermeisterstabs vorgenommen. Doch die Arbeiten kamen erst richtig vom Fleck, als Guillaume-Henri Dufour (1787-1875) 1832 zum Oberstquartiermeister der Eidgenossenschaft (Generalstabschef) ernannt wurde. Zu seinen Aufgaben gehörte auch die Erstellung der Topographischen Karte der Schweiz 1:100 000.

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Flachmoore

    Flachmoore von regionaler Bedeutung

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Naturgefahrenanalyse

    Die umfassenden Resultate der Gefahrenabklärung für gravitative Naturgefahren (Lawinen, Rutschungen, Sturzereignisse und Wassergefahren) zeigen im Kanton St.Gallen die Bedrohung durch Naturgefahren. Die Naturgefahrenanalyse wird unterteilt in die Kategorien Gefahrenabklärung, Gefahrengrundlagen und Risikoübersicht. Der Gefahrenkarten-Perimeter und die Gefahrenstufen gesamt sind zusätzlich separat als "Naturgefahren_Gefahrenkarte_NG_GA_shp.zip" im Downloadverzeichnis verfügbar.

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Messstellen Oberflächengewässer Hydrometrie

    Übersicht der hydrometrischen Messstellen an Oberflächengewässern im Kanton St.Gallen. Es werden der Wasserstand und teilweise auch die Temperatur oder nur das Hochwasserereignis gemessen.

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Wildruhezonen

    Die Ausscheidung von Wildruhezonen dient der Vermeidung übermässiger Störung von Wildtieren. Wildruhezonen sind für Säugetiere und Vögel wichtige Gebiete, die während bestimmten Jahreszeiten - oder in einzelnen Fällen während des ganzen Jahres - nicht oder nur beschränkt für Freizeitaktivitäten genutzt werden dürfen. Es gibt rechtskräftige und empfohlene Wildruhezonen sowie erlaubte Wege/Routen.

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Sondierbohrungen

    Die Sondierbohrungen sind eingeteilt in "Sondierbohrung" (ohne Piezometer oder nicht bekannt) und "Sondierbohrung mit Piezometer", wobei unklar bleibt, ob das Filterrohr für Grundwasserspiegelmessungen noch brauchbar ist.

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Rückgabebrunnen

    Rückgaben ins Grundwasser (mittels Versickerung oder Schacht)

Haben Sie nicht gefunden wonach Sie suchen?
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft. Bitte melden Sie sich via Kontaktformular bei uns.
Kontaktformular