Suchergebnisse

5480Suchergebnisse

Results list

  • DatensatzUfficio federale dell'energia

    Impulsberatung erneuerbar heizen: MFH mit mehr als 6 Wohneinheiten

    Gebäude- und Wohnungsbesitzerinnen und -besitzer mit einer Öl-, Gas- oder Elektroheizung erfahren mit der Impulsberatung «erneuerbar heizen», mit welchen erneuerbaren Wärmequellen ihr Gebäude sinnvoll und CO2-arm beheizt werden kann. Bei der Impulsberatung erneuerbar heizen kommt ein Berater oder eine Beraterin zum Kunden (Hauseigentümer/Verwalter/ Stockwerkeigentümerschaften) nach Hause. Im Beratungsgespräch wird der Energiebedarf des Gebäudes, die standortspezifischen Faktoren und die Wünsche der Eigentümer diskutiert. Der Berater prüft diese Faktoren und überliefert dem Hauseigentümer / der Hauseigentümerin oder Stockwerkeigentümerschaft eine Checkliste mit der Ausgangslage und den Empfehlungen zum Heizsystemwechsel. Die Checkliste ist eine gute Basis, um allenfalls einen Variantenvergleich in Auftrag zu geben, sich die richtigen Offerten einzuholen und ein erfolgreiches Bauprojekt zu starten. Dieser Datenbestand enthält alle im Rahmen des Programms «erneuerbar heizen» geschulten Impulsberater und Impulsberaterinnen, welche die Qualitätskriterien erfüllen.

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Stauanlagen

    Der Datensatz enthält sämtliche künstlich angelegten Wasserspeicher im Kanton St.Gallen (ausgenommen dem Bund unterstellte Anlangen), welche durch Absperrbauwerke gebildet werden.

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Siegfriedkarte

    Mit dem Topographischen Atlas der Schweiz 1:25 000/1:50 000 (Siegfriedkarte) wurden die Originalaufnahmen zur Dufourkarte publiziert. Er erschien zwischen 1870 und 1926, gestützt auf zwei Bundesgesetze von 1868, als Kooperation zwischen Bund und Kantonen. Schon während der Fertigstellung der Arbeiten an der Dufourkarte wurde vor allem aus wissenschaftlich-technischen Kreisen (Geologie, Eisenbahnbau) und von Seiten des 1863 gegründeten Schweizer Alpen-Club (SAC) der Wunsch geäussert, die Aufnahmen in ihrem Original-Aufnahmemassstab 1:25000 (Jura, Mittelland, Südtessin) bzw. 1:50000 (Alpenraum) zu publizieren. Parallel dazu wurden im Militärdepartement strukturelle Massnahmen ergriffen und nach dem Vorbild des französischen Dépôt de la Guerre ein Eidgenössisches Stabsbureau geschaffen. Dessen Leiter wurde Hermann Siegfried (1819-1879) aus Zofingen. Zu seinen Aufgaben als Generalstabschef gehörte in erster Linie die Erstellung und Herausgabe des Topographischen Atlas der Schweiz 1:25 000/1:50 000, das ihm zu Ehren auch «Siegfriedkarte» genannt wird.

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Rad-, MTB- und Skatingwege

    Der Geodatensatz beinhaltet sowohl das Radweg-Netz als auch definierten Routen auf diesem Netz. Ausserdem sind die Wegweiser der Radwege enthalten. Unter die Radwege fallen sowohl Wege für Velos als auch für Mountainbikes (MTB) und Inline-Skates.

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Prüfgebiete Bodenverschiebung

    Die PrüBo-Karte dient dem Umgang mit ausgehobenem Boden (Verordnung über Belastungen des Bodens Art. 7 Bst. b) und enthält die Gebiete, deren Böden mit grosser Wahrscheinlichkeit Schadstoffgehalte über dem Richtwert aufweisen.

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Verkehrszählstellen

    An diesen Standorten werden Verkehrsdaten zu Verkehrsteilnehmer*innen erfasst. Es wird unterschieden zwischen Motorfahrzeugen, Velo und Fussgänger*innen. Zusätzlich werden diese Kategorien aufgeteilt in permanente Messstellen und periodisch, kurzfristige Messstellen.

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Ökomorphologie Seen

    Natürlichkeitsgrad / Ökomorphologie der Seeufer Nutzen, Frist und Bedeutung in der Revitalisierungsplanung der Seeufer

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Kunstbauten

    An diesen Standorten werden die Kunstbauten des kantonalen Strassennetzes vom Kanton St.Gallen erfasst.

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Zonenplan

    Aggregierte Zonenpläne aus Gemeindezonenplänen des Kantons St.Gallen. Bestandteil der kommunalen Nutzungsplanung

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Pachtgewässer

    Das Thema Pachtgewässer umfasst die als Pacht- und Patentgewässer verwalteten Fischereigewässer sowie weitere private Fischereirechte. Die Geodaten basieren auf einem eingefrorenen Stand des digitalen Gewässernetzes GN10 und umfassen sowohl Fliessgewässer (Linien) als auch stehende Gewässer (Flächen).

Haben Sie nicht gefunden wonach Sie suchen?
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft. Bitte melden Sie sich via Kontaktformular bei uns.
Kontaktformular