Suchergebnisse
Results list
Perimeter Landwirtschaftliche Nutzfläche und Sömmerungsflächen
Geobasisdatensatz 153.5:Perimeter Landwirtschaftliche Nutzfläche und Sömmerungsflächen Beschreibt die potentiell bewirtschaftbare landwirtschaftliche Nutzfläche. Als landwirtschaftliche Nutzungsfläche gilt die für den Pflanzenbau genutzte Fläche ohne Sömmerungsfläche (SR 910. 91; Landwirtschaftliche Begriffsverordnung LBV Art. 24) die dem Bewirtschafter ganzjährig zur Verfügung steht (LBV Art. 14). Die Sömmerungsfläche (LBV Art. 24) umfasst das traditionell alp- und weidewirtschaftlich genutzte Sömmerungsgebiet. Das BLW definiert seine Vorgaben zur Erfassung der landwirtschaftlichen Geodatenmodelle im Minimalen Geodatenmodell (MGDM) 153 Landwirtschaftliche Bewirtschaftung.
Erwerb des Schweizer Bürgerrechts nach Geschlecht, Alter, Geburtsland und Staatsangehörigkeit bei Gesuchsstellung
Dieser Datensatz zeigt die Anzahl der das Schweizer Bürgerrecht erwerbenden Personen des Kantons Basel-Stadt nach Geschlecht, Alter, Geburtsland und Staatsangehörigkeit bei der Gesuchstellung. Die Staatsangehörigen aus Serbien, Montenegro und Kosovo werden bis zum Jahr 2014 unter «Serbien, Montenegro und Kosovo» zusammengefasst, seit dem Jahr 2015 können sie separat ausgewiesen werden. Der Datensatz wird jährlich aktualisiert. Ausländische Staatsangehörige, die zehn Jahre in der Schweiz gelebt haben und eine Niederlassungsbewilligung C besitzen, können sich um die ordentliche Einbürgerung bewerben. Die im Alter von 8 bis 18 in der Schweiz verbrachten Jahre zählen doppelt. Unter bestimmten Voraussetzungen ist nach kürzerer Aufenthaltsdauer eine erleichterte Einbürgerung möglich, z. B. nach fünf Jahren Aufenthalt und drei Jahren Ehe mit einer Schweizerin bzw. einem Schweizer. Auch in der Schweiz geborene ausländische Staatsangehörige der dritten Generation können sich bis zum Alter von 25 Jahren erleichtert einbürgern lassen, falls ein Grosseltern- und ein Elternteil in der Schweiz gelebt haben. Bis 2017 galten teilweise andere Bestimmungen, die bei bis zu diesem Zeitpunkt eingereichten Einbürgerungsgesuchen zum Tragen kamen. Neben den ordentlichen und den erleichterten Einbürgerungen gibt es weitere Einbürgerungen (z. B. infolge Anerkennung der Vaterschaft, Adoption, Wiedereinbürgerung oder Feststellung der Schweizer Staatsangehörigkeit), die hier ebenfalls berücksichtigt werden.
Geschwindigkeitsmonitoring: Einzelmessungen bis 2020
Einzelmessungen des Geschwindigkeitsmonitorings der Kantonspolizei Basel-Stadt bis zum Jahr 2020 (Zeitpunkt des Beginns der Messung). Bei den dargestellten Daten handelt es sich ausschliesslich um statistische Erhebungen. Diese stehen nicht in einem Zusammenhang mit Ordnungsbussen oder einer strafrechtlichen Verfolgung. Die statistischen Geschwindigkeitsmessungen dienen der Kantonspolizei Basel-Stadt zur Überprüfung der Geschwindigkeit sowie der Verkehrssicherheit (z.B. Sicherheit an Fussgängerstreifen) an der betreffenden Örtlichkeit. Die Ergebnisse dienen zur Entscheidung, an welchen Örtlichkeiten Handlungsbedarf in Form von Geschwindigkeitskontrollen besteht. Jedes Statistikgerät besitzt eine einzige Punktgeometrie und ist meist mit zwei Richtungen versehen (Richtung 1 und 2).Hinweis: Die Messungen sind nicht zwingend repräsentativ für das ganze Jahr und müssen im Kontext des Erhebungsdatums betrachtet werden. Darüber hinaus wurden gewisse Messungen während einer ausserordentlichen Verkehrsführung (z.B. Umleitungsverkehr infolge von Baustellentätigkeiten etc.) erhoben. Manipulationen an Geräten können zu fehlerhaften Messungen führen. Zum Geschwindigkeitsmonitoring sind folgende Datensätze vorhanden:Einzelmessungen ab 2024: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100097/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100097/)Einzelmessungen von 2021 bis 2023: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100358/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100358/)Einzelmessungen bis 2020 (dieser Datensatz): [https://data.bs.ch/explore/dataset/100200/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100200/)Kennzahlen pro Mess-Standort: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100112/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100112/) Aufgrund der grossen Datenmenge kann es vorkommen, dass der Datensatz nicht vollständig heruntergeladen werden kann. Falls dieses Problem auftritt, kann man den vollständigen Datensatz und die Einzelmessungen der Messstationen hier herunterladen:vollständiger Datensatz: [https://data-bs.ch/stata/kapo/geschwindigkeitsmonitoring/all_data/geschwindigkeitsmonitoring_data.csv](https://data-bs.ch/stata/kapo/geschwindigkeitsmonitoring/all_data/geschwindigkeitsmonitoring_data.csv)Einzelmessungen der Messstationen: [https://data-bs.ch/stata/kapo/geschwindigkeitsmonitoring/data/](https://data-bs.ch/stata/kapo/geschwindigkeitsmonitoring/data/)Die Mess-Standorte werden auch auf dem Geoportal Basel-Stadt publiziert: [https://map.geo.bs.ch/?map_x=2614442↦_y=1267497↦_zoom=2⟨=de&baselayer_ref=Grundkarte%20farbig&tree_groups=Geschwindigkeit&tree_group_layers_Geschwindigkeit=RM_Geschwindigkeitsmonitoring](https://map.geo.bs.ch/?map_x=2614442&map_y=1267497&map_zoom=2&lang=de&baselayer_ref=Grundkarte%20farbig&tree_groups=Geschwindigkeit&tree_group_layers_Geschwindigkeit=RM_Geschwindigkeitsmonitoring)
Bau- & Strassenlinien Bettingen
Die Bau- und Strassenlinien Bettingen enthalten die Liniendaten in Zuständigkeit der Gemeinde Bettingen. Baulinien beinhalten verschiedene Linientypen, die die Abstände der Bebauung zu Strassen- und Wege bzw. anderen Gebäuden definieren. Strassen- und Weglinien beinhalten verschiedene Linientypen, die die Grenze der (zukünftigen) Strassen- und Wege definieren und die Planungsgrundlage für allfällige Parzellenabtretungen/Anpassungen der Parzellengrenze darstellen. Strassen- und Weglinien werden nur abgebildet, wenn sie nicht auf einer Parzellengrenzen liegen. Baulinien wurden nur dann dargestellt, wenn sie sich weder auf der Parzellengrenze noch auf einer Strassenlinie befinden.
Zuordnung von Parzellen auf Statistische Raumeinheiten
Zuordnung von Liegenschaften und Allmendparzellen auf Statistische Raumeinheiten (Wohnviertel, Bezirk, Block). Zur Methodik: Von jeder Parzelle wird ein Mittelpunkt berechnet (Zentroid), und mit der Geometrie der statistischen Raumeinheiten verschnitten. Falls ein Parzellenmittelpunkt auf eine Grenze zwischen mehreren Raumeinheiten zu liegen kommt, so wird die Parzelle all diesen Raumeinheiten zugeordnet (es entstehen dadurch pro Parzelle mehrere Zeilen im Datensatz). Parzellen auf dem Rhein werden keiner statistischen Raumeinheit zugeordnet.
Rheintrübung kontinuierlich
Kontinuierlich gemessene Trübungsmesswerte der [Rheinüberwachungsstation Weil am Rhein](https://www.bs.ch/wsu/aue/abteilung-umweltlabor/rheinueberwachungsstation-weil-am-rhein-rues) (RUES, siehe https://www.bs.ch/wsu/aue/abteilung-umweltlabor/rheinueberwachungsstation-weil-am-rhein-rues), jeweils gemittelt über eine Stunde. Erklärung zur Einheit: Die Trübung einer Flüssigkeit wird optisch ermittelt, jedoch mittels elektronischer Auswertung gemessen. Die Wellenlänge der Mess-Strahlung liegt üblicherweise im Infrarotbereich bei 860 nm (nach ISO 7027). FNU: Formazine Nephelometric Unit – Streulichtmessung (Winkel 90°) gemäß den Vorschriften der Norm ISO 7027 Messbetrieb / Unterhalt: [Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt (AUE-BS)](https://www.bs.ch/wsu/aue) (siehe https://www.bs.ch/wsu/aue)
Photovoltaik Grossanlagen in der Schweiz
Hochalpine Photovoltaik-Anlagen können pro installierte Kilowatt Leistung und je nach Standort und Ausrichtung im Winterhalbjahr mehr Strom erzeugen als vergleichbare Anlagen im Flachland. Dies weil die Einstrahlungsverhältnisse besser sind (dünnere Atmosphäre, weniger Nebel) und weil das Sonnenlicht vom Schnee reflektiert wird (sogenannter Albedo-Effekt). Dieser Datensatz enthält alle Informationen zu den geplanten oder realisierten Photovoltaik-Grossanlagen, die dem BFE gemeldet wurden.
Baumkataster: Baumbestand
Der Baumkataster umfasst den durch die Stadtgärtnerei Basel (Gebiet Stadt Basel) und die Gemeinde Riehen (Gebiet Riehen) gepflegten Baumbestand.
Smarte Strasse: Geschwindigkeitsmessungen
Der Datensatz zeigt Geschwindigkeit und Lautstärke von Fahrzeugen mit der dazugehörigen Zeitangabe. Aus Datenschutzgründen werden jeweils Gruppen von 20 Fahrzeugen gebildet, die Reihenfolge randomisiert, und nur nur jeweils Start- und Endzeitpunkt des jeweiligen Zeitintervalls angegeben. Wichtig: Die Geschwindigkeits-Werte vor dem 25.03.2022 um 11:35 Uhr sind nicht kalibriert. Je nach Fahrspur werden diese Werte daher um bis zu 40% zu tief angegeben. Weitere Informationen und Daten rund um das Projekt «Smarte Strasse» finden Sie unter den folgenden Links:Weitere Informationen zum Projekt «Smarte Strasse»: [https://www.bs.ch/medienmitteilungen/pd/2022-pilotprojekt-smarte-strasse-neue-technologien-im-test-fuer-die-stadt-von-morgen](https://www.bs.ch/medienmitteilungen/pd/2022-pilotprojekt-smarte-strasse-neue-technologien-im-test-fuer-die-stadt-von-morgen) Genaue Standorte aller Sensoren: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100114/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100114/) Weitere Datensätze rund um das Thema «Smarte Strasse»: [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=smarte+strasse](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=smarte+strasse) Hinweis: Die Sensoren an der Gundeldingerstrasse wurden am 29.6.23 abmontiert. Es werden keine Daten mehr erhoben.Änderungsprotokoll:29.06.2023 - Aktualisierungsintervall von "CONT" auf "NEVER" geändert.
Elektrische Anlagen mit einer Nennspannung von über 36 kV
Das Stromnetz ist die Verbindung zwischen Produzenten und Verbrauchern von elektrischer Energie. Via Netz wird der Strom transportiert, transformiert (von höherer zu tieferer Spannung und umgekehrt) und verteilt. Als Bindeglied zwischen Produktion und Verbrauch ist das Stromnetz von zentraler Bedeutung für die Gewährleistung der Stromversorgungssicherheit. Unter elektrischen Anlagen versteht man alle Komponenten eines Elektrizitätsnetzes, die der Übertragung von elektrischem Strom dienen wie beispielsweise Leitungen, Unterwerke und Transformatorenstationen. Der Geobasisdatensatz «Elektrische Anlagen mit einer Nennspannung von über 36 kV» beinhaltet eine geografische Gesamtsicht der elektrischen Anlagen des Höchst- und Hochspannungsnetzes der Schweiz. Nicht alle Werke haben bereits Daten geliefert, daher ist die Übersicht noch nicht vollständig.