Suchergebnisse

5480Suchergebnisse

Results list

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Rohwasserpumpwerke

    Rohwasserpumpwerke werden zum Fördern von nicht aufbereitetem Wasser verwendet, das nicht aus Grundwasserbrunnen stammt (eigener Datensatz Grundwasserfassungen)

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Heftikarte

    Karte des Kantons St.Gallen im Massstab 1:25'000 in fünf Teilblättern, die zur Hauptsache generalisierende Kopien der Siegfried-Karte 1:25'000 (südliche Teile: 1:50'000) darstellen. Tuschzeichnung entstanden 1902 durch Andreas Hefti (1862-1931), Topograph.

  • DatensatzKantonspolizei

    Notfalltreffpunkte

    Die Notfalltreffpunkte Basel-Stadt sind Standorte, an denen Sie im Notfall jederzeit einen Notruf absetzen können. Sollte die übliche Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) – wie Festnetztelefon, Mobiltelefon oder Fernseher – infolge eines Ereignisses über längere Zeit ausfallen, erhalten Sie dort Informationen und Unterstützung durch die Behörden

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Ausnahmetransportrouten

    Ausnahmetransportrouten sind Strassen, welche auf höhere Grenzen dimensioniert werden, damit sie von Ausnahmetransporten befahren werden können. Ausnahmetransporte sind Transporte von unteilbaren Lasten, welche Abmessungen oberhalb der gesetzlichen Grenzen gemäss Verkehrsregelnverordnung (VRV) aufweisen.

  • DatensatzUfficio federale dell'energia

    Aktuelle Pilot- und Demonstrationsprojekte des Bundesamts für Energie

    Das Bundesamt für Energie BFE fördert mit dem Pilot- und Demonstrationsprogramm (P+D-Programm) die Entwicklung und Erprobung von neuen Technologien, Lösungen und Ansätzen im Bereich der sparsamen und effizienten Energienutzung, der Energieübertragung und -speicherung sowie der Nutzung erneuerbarer Energien. Das P+D-Programm positioniert sich an der Schnittstelle zwischen Forschung und Markt und hat das Ziel, den Reifegrad von neuen Technologien zu erhöhen, um sie letztendlich zur Marktreife zu bringen. Dieser Datenbestand enthält aktuelle Pilot- und Demonstrationsprojekte, welche vom Bundesamt für Energie unterstützt werden.

  • DatensatzBundesamt für Zivilluftfahrt

    Geografische UAS-Gebiete der Schweiz

    Ein geografisches UAS-Gebiet ist ein von der zuständigen Behörde festgelegter Teil des Luftraums, der den Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge bzw. -systeme (engl. UAS für Unmanned Aircraft System) ermöglicht, einschränkt oder ausschließt, um den mit dem UAS-Betrieb verbundenen Risiken für die Sicherheit, den Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten, die Sicherheitslage oder die Umwelt Rechnung zu tragen. Gemäss den Art. 27 und 28 der Verordnung des UVEK über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien (VLK) ist der Betrieb von unbemannten Luftfahrzeugen in den festgelegten UAS-Gebieten untersagt. Ausnahmen können von den zuständigen Stellen bewilligt werden (Art. 29 VLK). Ebenfalls können die Kantone gestützt auf Art. 34 VLK für unbemannte Luftfahrzeuge mit einem Gewicht von weniger als 25 kg Vorschriften zur Verminderung der Umweltbelastung und der Gefährdung von Personen und Sachen auf der Erde erlassen.

  • DatensatzAmt für Mobilität

    Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

    Der Datensatz zeigt die Haltestellen des öffentlichen Verkehrs im Kanton Basel-Stadt sowie teilweise in der trinationalen Agglomeration. Es wird nach Transportunternehmen, Art und Typ der Haltestelle unterschieden.

  • DatensatzUfficio federale dell'energia

    Grundwasserwärmenutzungspotenzial

    Die im Grundwasser gespeicherte thermische Energie kann für Heizzwecke benutzt werden. Mit Grundwasser-Wärmepumpenanlagen kann die Wärme aus dem Grundwasser entnommen und ans Heizsystem abgegeben werden. Das Potenzial von Grundwasser fürs Heizen ist gross und kann abgeschätzt werden. Das Grundwasser-Wärmenutzungspotenzial in den Lockergesteins-Grundwasserleitern der Schweiz wurde anhand eines Wärmebilanz-Ansatzes abgeschätzt. Dabei wird die nutzbare Wärme aus einer vereinfachten Wärmebilanz unter Betrachtung langfristiger Veränderungen ermittelt. Das Grundwasser wird als offenes System betrachtet, d.h. es findet ein Wärmeaustausch mit Atmosphäre, Hydrosphäre und Geosphäre statt. Das ermittelte Wärmenutzungspotenzial wird als mittelfristig nachhaltig nutzbare Wärme betrachtet. Es ist zu beachten, dass nur das Potenzial für die Wärmegewinnung aus dem Grundwasser berücksichtigt wurde, allfällige Nutzungen zu Kühlzwecken oder zur saisonalen Wärmespeicherung wurden nicht berücksichtigt. Bestehende Nutzungsanlagen wurden auch nicht berücksichtigt. Grundlagen für die Berechnung wurden von den Kantonen und vom Bund zugestellt. Der Geodatensatz «Grundwasserwärmenutzungspotenzial in den Lockergesteins-Grundwasserleitern der Schweiz» zeigt die maximale mittelfristig nachhaltig nutzbare Wärme, die man aus dem Grundwasser entnehmen kann.

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Naturereigniskataster

    Verzeichnis beobachteter Naturereignisse. Der räumliche Bezug wird mit Basisinformationspunkten und Prozessräumen hergestellt. Die Kartendarstellung unterscheidet die (massgebenden) Hauptprozessarten Lawine, Rutschung, (Hangmure), Sturz, Wasser, (Murgang), Einsturz/Absenkung und Andere. Die Geodaten stammen aus der Fachanwendung StorMe des Bundes.

  • DatensatzAmt für Umwelt und Energie

    Wasserstand Grundwasser: Langjährige Statistiken

    Der Datensatz enthält die absoluten extremalen Messwerte (kleinster Wert „10YMin“ bzw. grösster Wert „10YMax“) und den Mittelwert aller Messwerte („Mean“) der Grundwasserstände in m ü. M. des kantonalen Grundwassermessnetzes und in der angegebenen Periode (startStatist bis endStatist, d.h. i. d. R. 10 Jahre).Weitere Informationen: [https://www.bs.ch/wsu/aue/abteilung-gewaesser-und-boden#grundwasser](https://www.bs.ch/wsu/aue/abteilung-gewaesser-und-boden#grundwasser)

Haben Sie nicht gefunden wonach Sie suchen?
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft. Bitte melden Sie sich via Kontaktformular bei uns.
Kontaktformular