Suchergebnisse
Results list
Kandidierende der Regierungsratswahlen 20. Oktober 2024
Für die Wahl der sieben Mitglieder des Regierungsrates des Regierungsrat vom 20. Oktober 2024 kandidieren zwölf Personen.Dieser Datensatz zeigt die Kandidierenden des ersten Wahlgangs nach Geschlecht, Jahrgang und Beruf.
Ladebedarfsszenarien
Welche Ladeinfrastruktur für Steckerfahrzeuge brauchen wir morgen? Und wo genau? Dies kann nur beantworten, wer den künftigen Ladebedarf kennt. Die «Ladebedarfsszenarien» liefern diese Information für jede Schweizer Gemeinde und erleichtern damit die Planung. Die «Ladebedarfsszenarien» brechen den künftigen Ladebedarf der Schweiz auf einzelne Gemeinden herunter. Das Werkzeug geht damit einen Schritt weiter als die Studie «Verständnis Ladeinfrastruktur 2050», auf der es basiert. Damit eröffnen sich Gemeinden, Ladenetzbetreibern, Verteilnetzbetreibern und der Immobilienwirtschaft neue Möglichkeiten zum Planen, Investieren und Entscheiden – und zwar auf einer datengestützten Grundlage. Sie gibt Hinweise darauf, wo künftig Ladepunkte gefragt sein werden, wie leistungsfähig sie sein müssen und wie viel Energie sie benötigen. Die wichtigsten Parameter sind in Karten aufbereitet: Sie zeigen unter anderem, wie viele Steckerfahrzeuge in einer bestimmten Gemeinde zu erwarten sind und wie viele allgemein zugängliche Ladepunkte nötig sein werden. Schlüsseljahr ist 2035, denn bis dahin werden Steckerfahrzeuge mehr als die Hälfte aller zugelassenen Fahrzeuge ausmachen. Die Daten können als Geopackages (.gpkg-File) heruntergeladen werden. Zudem sind sämtliche Rohdaten (.csv-File) aus der Studie «Verständnis Ladeinfrastruktur 2050» verfügbar, beispielsweise die Leistungsfähigkeit und Dichte des Ladenetzes, die kumulierte installierte Leistung von Ladeinfrastrukturen oder die Neuzulassungen von Personenwagen. Die Daten reichen in Fünfjahresschritten bis ins Jahr 2050 und bieten sich für eigene Berechnungen an. Die Annahmen für die verschiedenen Ladewelten basieren auf einem Stakeholder-Prozess, der dem Werkzeug «Verständnis Ladeinfrastruktur 2050» zugrunde liegt. Es stellt den aktuellen Branchenkonsens verschiedenster Nutzergruppen dar und wird regelmässig aktualisiert. Die simulierten Daten sind das Ergebnis von Algorithmen und der Modelllandschaft von EBP. Die Rohdaten liegen nicht nur für Gemeinden vor, sondern auch für rund 8000 Verkehrszonen und Kantone. Ausserdem sind viele weitere Attribute verfügbar, etwa die geladene Energie pro Ladebedürfnis, die Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur zu Hause oder am Arbeitsplatz, die Anzahl Ladepunkte je Ladeoption sowie die installierte Ladeleistung in Gebäuden und an allgemein zugänglichen Ladepunkten sowie die Leistungsfähigkeit des allgemein zugänglichen Ladenetzes.
Quartiertreffpunkte
Quartiertreffpunkte sind wichtige Begegnungsorte für junge Familien ebenso wie für ältere Menschen, für Alteingesessene wie auch Neuankömmlinge. Sie bieten ein breitgefächertes Angebot wie Beratung und Unterstützung im Alltag, offene Treffpunkte, Mittagstische und weitere kulinarische Angebote, Spielabende, Filmvorführungen,kulturelle Veranstaltungen und vieles mehr.
Coronavirus (Covid-19): Massentests an Schulen der Primar- und Sekundarstufe I
Dieser Datensatz zeigt die auf SARS-CoV-2 getesteten Klassen-Pools aus baselstädtischen Schulen der Primarstufe und der Sekundarstufe I. Es wird jeweils die Anzahl getesteter Pools sowie die Test-Positivitätsrate pro Woche angegeben. Weitere Informationen zum Coronavirus im Kanton Basel-Stadt: [https://www.bs.ch/gd/md/gesundheitsschutz/uebertragbarekrankheiten/grippe-corona-und-co](https://www.bs.ch/gd/md/gesundheitsschutz/uebertragbarekrankheiten/grippe-corona-und-co)Dieser Datensatz wird seit Ende Februar 2022 nicht mehr aktualisiert. Seit Mitte März 2022 werden die Daten zu Tests in Basler Schulen in einem neuen Datensatz veröffentlich: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100183/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100183/)
Coronavirus (COVID-19): Positiv getestete Minderjährige in 3-Jahresklassen
Dieser Datensatz zeigt die minderjährigen Personen, welche positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden in 3-Jahresklassen. Die erste Klasse (0 bis 3 Jahre) enthält 4 Jahre. Es werden ausschliesslich Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt gezeigt. Als «Datum Testresultat» gilt das Datum, an welchem das Testresultat vorlag.Weitere Datensätze zu COVID-19:Fallzahlen Basel-Stadt: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100073/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100073/)Tests Basel-Stadt:[https://data.bs.ch/explore/dataset/100094/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100094/)Todesfälle Basel-Stadt nach Alter und Geschlecht: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100076/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100076/)COVID-19 Dashboard: [https://data.bs.ch/pages/covid-19-dashboard/](https://data.bs.ch/pages/covid-19-dashboard/)[](https://data.bs.ch/pages/covid-19-dashboard//)Änderungsprotokoll:Die Erhebung der Werte wurde per 19. Juni 2023 sistiert. Der Datensatz wird nicht mehr aktualisiert. Aktualisierungsintervall von "DAILY" auf "NEVER" geändert.
Coronavirus (Covid-19): Massentests an Schulen der Sekundarstufe II
Dieser Datensatz zeigt die Resultate der SARS-CoV-2-Tests, welche an Schüler:innen und Lehrpersonen in baselstädtischen Schulen der Sekundarstufe II durchgeführt wurden. An dieser Schulstufe werden Einzeltests durchgeführt. Weitere Informationen zum Coronavirus in Basel-Stadt: [https://www.bs.ch/gd/md/gesundheitsschutz/uebertragbarekrankheiten/grippe-corona-und-co](https://www.bs.ch/gd/md/gesundheitsschutz/uebertragbarekrankheiten/grippe-corona-und-co)Dieser Datensatz wird seit Ende Februar 2022 nicht mehr aktualisiert. Seit Mitte März 2022 werden die Daten zu Tests in Basler Schulen in einem neuen Datensatz veröffentlich: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100183/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100183/)
Fruchtfolgeflächen
Fruchtfolgeflächen gemäss Sachplan Fruchtfolgeflächen des Bundes sowie Richtplankapitel V11 des kantonalen Richtplans.
Einzugsgebiet der ARA Basel
Das Untersuchungsgebiet des Abwassermonitoring umfasst das Einzugsgebiet der ARA Basel, welches sich hauptsächlich aus dem Kanton Basel-Stadt sowie den Gemeinden Allschwil, Binningen, Birsfelden, Bottmingen, Oberwil und Schönenbuch (alle Kanton Baselland) zusammensetzt.
Quellen
Quellen (ohne Grundwasserpumpwerke), eingeteilt in "Quellen" (mit bekannter Nutzung) und "Quellen ohne bekannte Nutzung".
Grundwasservorkommen
Informationen über die Grundwasserleiter (Lage, Aufbau), hydrogeologische Angaben und technische Anlagen.