Suchergebnisse
Results list
Standorte Mess-Stationen Smart Climate Schallpegelmessungen
Der Datensatz zeigt die Standorte der Mess-Stationen für den Datensatz [«Smart Climate Schallpegelmessungen»](https://data.bs.ch/explore/dataset/100087/).
Abfuhrtermine
Abfuhrtermine der Stadtreinigung (Tiefbauamt) der Stadt Basel. Siehe auch [https://www.bs.ch/themen/umwelt-und-bauen/abfall-und-sauberkeit/abfallabfuhr#abfuhrplaene](https://www.bs.ch/themen/umwelt-und-bauen/abfall-und-sauberkeit/abfallabfuhr#abfuhrplaene). Abfuhranmeldung unter [https://www.bs.ch/themen/umwelt-und-bauen/abfall-und-sauberkeit/abfallabfuhr#abfaelle-abholen-lassen](https://www.bs.ch/themen/umwelt-und-bauen/abfall-und-sauberkeit/abfallabfuhr#abfaelle-abholen-lassen)
Geborene nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Wohnviertel und Geburtsdatum
Dieser Datensatz zeigt die Geborenen im Kanton Basel-Stadt nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Wohnviertel und Geburtsdatum. Die Daten werden täglich aktualisiert, wobei nur Geburten berücksichtigt werden, die mindestens 15 Tage zurückliegen. Aufgrund von Nachmeldungen kann es jederzeit zu Änderungen bei bereits veröffentlichten Werten kommen. In den Daten des laufenden Jahres und bis ca. Juli auch in jenen des zurückliegenden Jahres sind ausser den Lebendgeborenen auch die Totgeborenen berücksichtigt, weil die Angabe zur Lebensfähigkeit jeweils erst im Juli des Folgejahres verfügbar ist. In weiter zurückliegenden Jahren sind nur die Lebendgeborenen berücksichtigt. Auch die Angabe zur Anzahl Kinder, die zusammen geboren wurden (Mehrlingsgeburten) ist jeweils erst ca. im Juli des Folgejahrs verfügbar. Die hier veröffentlichten Werte können aus methodischen Gründen von denjenigen in der [kantonalen öffentlichen Statistik (https://statistik.bs.ch/unterthema/3)](https://statistik.bs.ch/unterthema/3) abweichen: In Letzterer werden nachträglich gemeldete Geburten während vier Monaten gesammelt, danach gelten die Zahlen als definitiv. Später eintreffende Meldungen werden im letzten noch nicht abgeschlossenen Monat gezählt. In diesem Datensatz werden sie im Monat des Geburtsdatums gezählt.Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes können im [monatlichen Datensatz (https://data.bs.ch/explore/dataset/100099/)](https://data.bs.ch/explore/dataset/100099/) mehr Attribute veröffentlicht werden als im vorliegenden Datensatz.
Thermische Netze (Nahwärme, Fernwärme, Fernkälte)
Unter Thermischen Netzen - auch Fernwärme-, Nahwärme- oder Fernkältenetze - versteht man eine Infrastruktur, welche mehrere Gebäude auf verschiedenen Grundstücken mit thermischer Energie versorgt. Es ist eine leitungsgebundene Wärmeversorgung von Kunden über Wasser oder Dampf. Neben Fernwärmenetzen existieren auch Fernkältenetze – deshalb verwendet man heute den allgemeineren Begriff Thermische Netze. Die Energieversorgung von Thermischen Netzen ist dabei nicht zwangsläufig erneuerbar, aber sie zeichnet sich oft – so zum Beispiel bei Kehrichtverbrennungsanlagen – durch eine geringe Bilanz an CO2-Emissionen aus. So ermöglicht Fernwärme z.B. die Nutzung von Abwärme oder den Einsatz von erneuerbaren Energien und gewinnt deshalb zunehmend an Bedeutung. Fernwärme beschreibt eine leitungsgebundene Wärmeversorgung von Kunden über Wasser oder Dampf mit zentral erzeugter Wärme und deckt einen breiten Leistungsbereich mit Anschlussleistungen von weniger als 100 kW bis zu über 1 GW ab. Eine Wärmeverteilung einzig über eine Verteilergruppe gilt nicht als Fernwärme. Die Geofachdaten «Thermische Netze» dokumentieren den aktuellen Bestand der Fernwärmenetze in der Schweiz. Sämtliche Informationen basieren auf den Auskünften der Anlagenbetreibenden. Die Angaben dienen als Informationsmaterial für die Öffentlichkeit und stellen keine amtliche Auskunft oder rechtsverbindliche Aussage dar.
Grosser Rat: Gremien
Dieser Datensatz zeigt Gremien im Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt.Die Daten können auch auf der Webseite des Grossen Rates eingesehen werden:[https://grosserrat.bs.ch](https://grosserrat.bs.ch)
Planerischer Gewässerschutz
Gewässerschutzbereiche sowie rechtskräftige und provisorische Grundwasserschutzzonen und -areale; Teil der Gewässerschutzkarte nach Art. 30 GSchV
Baumkataster
Durch Stadtgrün bewirtschaftete Bäume, Symbole für Laubbaum, Nadelbaum und Obstbaum, mit den Informationen über Gattung, Art, deutscher Name, Pflanzjahr und Standort.
Wasserstand Grundwasser
Der Datensatz enthält die Grundwasserstände in m ü. M. des kantonalen Grundwassermessnetzes. Es weist zur Zeit um die 80 Messstationen auf. Bei den Stationen, die mit einer Datenfernübertragung ausgerüstet sind, liegen tagesaktuelle Stundenwerte vor.Jede Messstation ist mit der Katasternummer gemäss Bohrkataster des Kantons Basel-Stadt versehen ([https://data.bs.ch/explore/dataset/100182/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100182/)). Die Bohrungen sind auch auf MapBS unter dem Thema Geologie abrufbar ([www.geo.bs.ch/bohrkataster](http://www.geo.bs.ch/bohrkataster)).Weitere Informationen: [https://www.bs.ch/wsu/aue/abteilung-gewaesser-und-boden#grundwasser](https://www.bs.ch/wsu/aue/abteilung-gewaesser-und-boden#grundwasser)
Statistische Raumeinheiten: Blöcke
Ein Block wird in der Regel von allen Seiten durch Strassen begrenzt. In einzelnen Fällen wird die Abgrenzung durch Zonenplankategorien vorgegeben (Bahnareale, Wald, Grünzone, Landwirtschaftszone etc.). Statistische Nummerierung: Die Nummerierung der Blöcke setzt sich zusammen aus der zweistelligen Wohnviertel-Nr., der einstelligen Bezirks-Nr. und der dreistelligen Block-Nr (im Label jeweils durch Punkte getrennt): - Blöcke haben keine Namensbezeichnung und werden lediglich über die Nummer referenziert. - Beispiel Block rund um die Clarakirche: BLO_ID 121014, die Bezeichnung (BLO_Label) lautet 12.1.014
Sammlung Europa
Das Museum der Kulturen Basel (MKB) ist das grösste ethnologische Museum der Schweiz und eines der bedeutendsten seiner Art in Europa. Seine Sammlung geniesst Weltruf und zählt mehr als 340 000 Objekte. Rund 75 000 Objekte dieser Sammlung gehören zur Abteilung Europa. Sie wurden seit 1904 bis heute aus allen Teilen des Kontinents zusammengetragen.Die publizierten Daten sind mehrheitlich unbereinigt. Sowohl bei der erstmaligen Katalogisierung der Objekte, wie auch bei der Abschrift in die Datenbank gab es Inkonsistenzen, Fehler und Auslassungen. Darin enthaltene Terminologien können inzwischen unzutreffend, veraltet oder rassistisch beleidigend sein. Der Code zur Datenbereinigung ist hier (https://github.com/opendatabs/data-processing/blob/master/mkb_sammlung_europa/etl.py) zu finden. Gerne nehmen wir Ergänzungen dazu via Pull Request an.