Suchergebnisse
Results list
Beschäftigungsgrad der Erwerbstätigen nach Herkunft
Dieser Datensatz enthält den Anteil von Erwerbstätigen (gemäss ILO) nach Beschäftigungsgrad und Herkunft.
Standorte und Verfügbarkeit von Shared Mobility Angeboten
Unter Shared Mobility versteht man die gemeinsame, geteilte Nutzung von Verkehrsmitteln wie Autos, Taxis, Velos, E-Bikes, Cargobikes, Scooter/E-Trottis etc. Diese werden dabei nicht mehr als individuelle sondern als gemeinschaftliche Besitzgüter verstanden, auf welche je nach Bedarf zugegriffen werden kann. So wird Mobilität zur Dienstleistung (Mobility as a Service, MaaS). Shared Mobility ermöglicht eine bedarfsgerechte, kostengünstige sowie ressourcenschonende und energieeffizente Fortbewegung. In der Schweiz stellen diverse Anbietende umfangreiche Shared Mobility Angebote bereit. Über Apps oder Buchungsplattformen der Anbietenden kann ein Fahrzeug schnell und einfach gebucht und verwendet werden. Durch die geschickte Kombination von verschiedenen Verkehrsmitteln entstehen Lösungen für die gesamte Mobilitätskette, wodurch eine digitalisierte und nachhaltige Mobilität entsteht. Dieser Datensatz zeigt die Standorte und Verfügbarkeit von Shared Mobility-Angeboten in Echtzeit. Weitere Informationen zum Download der Daten sowie den angeschlossenen Shared Mobility-Anbietenden findet man unter: www.sharedmobility.ch/info
Vornamen der baselstädtischen Bevölkerung
Dieser Datensatz zeigt die Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Stadt nach Vornamen. Die Daten werden jährlich aktualisiert. Bei mehreren Vornamen wird nur der erste berücksichtigt. Durch Bindestrich verbundene Vornamen zählen als ein Vorname. Vornamen, die weniger als viermal vorkommen, werden in der Rubrik 'Übrige' zusammengefasst. Die hier veröffentlichten Werte der Jahre 1979 bis 2011 weichen aus methodischen Gründen von denjenigen in der kantonalen öffentlichen Statistik ab: In Letzterer wurde bis zum Jahr 2011 die Bevölkerungszahl durch Fortschreibung ermittelt. Seit dem Jahr 2012 basiert sie direkt auf Auswertungen aus dem kantonalen Einwohnerregister. Die hier veröffentlichten Werte hingegen basieren seit 1979 auf Auswertungen aus dem Einwohnerregister.
Verkehrszähldaten motorisierter Individualverkehr
Resultate der Messungen der Dauerzählstellen und Kurzzeitzählstellen für den Motorisierten Individualverkehr. Aus Kostengründen sind nur die Werte des aktuellen Jahres und der letzten zwei Jahre als Tabelle / Visualisierung sichtbar bzw. via API abgreifbar. Die Zählstellen, die zwischen allen Fahrzeugklassen unterscheiden können, ab dem Jahr 2014 können hier heruntergeladen werden: [Leicht aufbereiteter Datensatz: https://data-bs.ch/mobilitaet/converted_MIV_Class_10_1.csv](https://data-bs.ch/mobilitaet/converted_MIV_Class_10_1.csv) [Rohdaten: https://data-bs.ch/mobilitaet/MIV_Class_10_1.csv](https://data-bs.ch/mobilitaet/MIV_Class_10_1.csv)Die vollständigen Daten der Zählstellen, die mit FLIR (Forward Looking Infrared) messen und zwischen sechs Fahrzeugklassen unterscheiden können, können hier heruntergeladen werden:[Leicht aufbereiteter Datensatz: https://data-bs.ch/mobilitaet/converted_FLIR_KtBS_MIV6.csv](https://data-bs.ch/mobilitaet/converted_FLIR_KtBS_MIV6.csv)[Rohdaten: https://data-bs.ch/mobilitaet/FLIR_KtBS_MIV6.csv](https://data-bs.ch/mobilitaet/FLIR_KtBS_MIV6.csv)Für die Lichtsignalanlagen (LSA) können die vollständigen Daten hier heruntergeladen werden:[Leicht aufbereiteter Datensatz: https://data-bs.ch/mobilitaet/converted_MIV_LSA_Count.csv](https://data-bs.ch/mobilitaet/converted_MIV_LSA_Count.csv)[Rohdaten: https://data-bs.ch/mobilitaet/MIV_LSA_Count.csv](https://data-bs.ch/mobilitaet/MIV_LSA_Count.csv)Die Daten einzelner Jahre ab dem Jahr 2014 können unter der URL mit dem Muster https://data-bs.ch/mobilitaet/[JAHR]_MIV_Class_10_1.csv heruntergeladen werden, also zum Beispiel für das Jahr 2020 hier: https://data-bs.ch/mobilitaet/2020_MIV_Class_10_1.csv.Für FLIR-Zähldaten muss folgendes Muster verwendet werden: https://data-bs.ch/mobilitaet/[JAHR]_FLIR_KtBS_MIV6.csv. Für LSA-Zähldaten muss folgendes Muster verwendet werden: https://data-bs.ch/mobilitaet/[JAHR]_MIV_LSA.csv.Die Zählstellen sind auf MET eingestellt (Spalten TimeFrom und TimeTo), d.h. die Zeitumstellung wird wie in Mitteleuropa ausgeführt. Bei der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit fehlt die Stunde der Umstellung, dieser Tag hat dann 23 Stunden. Bei der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit ist eine Stunde zu viel enthalten (der Tag hat dann 25 Stunden), die Stunde der Umstellung ist dann doppelt, aber mit unterschiedlichen Verkehrsdaten (da die gleiche Stunde zweimal durchlaufen wird).
Staatsarchiv: Neuzugänge im öffentlichen Archivkatalog
Dieser Datensatz enthält die jährlich neu im Archivkatalog verzeichneten und öffentlich zugänglich gemachten Unterlagen (Akten, Pläne, Bilder, etc.). Diese sind damit im [Digitalen Lesesaal](https://dls.staatsarchiv.bs.ch) (https://dls.staatsarchiv.bs.ch) recherchierbar und können eingesehen werden. Der Datensatz umfasst Informationen zum Inhalt der Unterlagen und deren Zeitraum, zur abliefernden Stelle, zum Umfang sowie zur Archivsignatur. Er bildet die laufende Erschliessungsarbeit des Staatsarchivs ab. Mit der Erschliessung wird der Entstehungszusammenhang der Unterlagen nachvollziehbar gemacht und ihre Auffindbarkeit ermöglicht. Zur Erschliessungsarbeit gehören das Ordnen der Unterlagen, das Verzeichnen im Online-Archivkatalog, Verpacken, Etikettieren und Magazinieren.
Perimeter der Schülerprognosen Basel-Stadt
Die Karte zeigt Schulperimeter im Kanton Basel-Stadt. Die Perimeter werden zu Planungszwecken vom Erziehungsdepartement Basel-Stadt und von der Gemeinde Riehen verwendet. Insbesondere dienen sie als räumliche Grundlage für die kleinräumigen Schülerprognosen, die im Auftrag des Erziehungsdepartements Basel-Stadt und der Gemeinde Riehen erstellt werden.Hinweis:Die Perimeter entsprechen dem Stand der Prognose vor dem Schuljahr 2024/2025 und sind nicht mehr aktuell. Der Datensatz bleibt aus Gründen der Transparenz weiterhin verfügbar. Eine Aktualisierung wird geprüft.
Baupublikationen
Grundstücke mit den aktuellen Baupublikationen und Informationen über das Baugesuch.
BachApp: Infos - Allgemein
Der Datensatz enthält allgemeine Infotexte und Links, welche in der BachApp publiziert werden.
Smart Climate Luftklima
Der Datensatz zeigt stündlich aktualisierte Angaben zu Lufttemperatur und Niederschlag, welche über Sensoren von meteoblue gemessen werden. Es handelt sich um Rohdaten, welche nicht plausibilisiert oder korrigiert sind.Die geografischen Koordinaten der Sensoren sind im Datensatz [«Standorte der Mess-Stationen Luftklima Smart Regio Basel»](https://data.bs.ch/explore/dataset/100082/) verfügbar.
Veränderte Wahlzettel der Grossratswahlen 20. Oktober 2024
Bei den Grossratswahlen im Kanton Basel-Stadt am 20. Oktober 2024 kandidierten 870 Personen (verfügbar unter [https://data.bs.ch/explore/dataset/100385/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100385/)) für insgesamt 100 zu vergebende Sitze. Es gingen insgesamt 42 640 gültige Wahlzettel ein, von denen 20 733 verändert wurden. Der Datensatz zeigt diese 20 733 Wahlzettel und jegliche Details dazu. Leere Felder bei der Stimme bedeuten, dass das Feld leer gelassen wurde. Felder mit NULL bei der Stimme bedeuten, dass in diesem Wahlkreis weniger Stimmen zur Verfügung standen.Die Listennummer 00 bedeutet, dass ein Wahlzettel ohne Bezeichnung ausgefüllt wurde (insgesamt 3 326 Wahlzettel). In diesem Fall werden leere Stimmen nicht gezählt.Es gibt zwei Arten wie man einen Wahlzettel verändern kann: Panaschieren bedeutet, dass Kandidierende von anderen Listen auf die ausgewählte Liste übertragen wurden. Kumulieren bezeichnet das Mehrfachnennen eines Kandidierenden, wodurch diese mehr als eine Stimme erhält. Im Datensatz wird "p" für panaschiert und "k" für kumuliert verwendet. Wenn ein Wahlzettel sowohl panaschiert als auch kumuliert wurde, wird ebenfalls "p" ausgewiesen. Die Wahlergebnisse sind in einem separaten Datensatz ([https://data.bs.ch/explore/dataset/100399/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100399/)) einsehbar, der die Verteilung der Stimmen und die gewählten Vertreter detailliert darstellt.