Suchergebnisse

5480Suchergebnisse

Results list

  • DatensatzKataster, Geomatik + Vermessung, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement

    meteoblue Sommerbericht

    Mit dem fortschreitenden Klimawandel sind die Städte der Hitze stärker ausgesetzt als ihr Umland, wodurch Hitzewellen in Zukunft länger, intensiver und häufiger auftreten. Daten aus dem meteorologischen Stadtklima-Messnetz von meteoblue (seit 2019) und Satellitendaten werden verwendet, um mit Hilfe künstlicher Intelligenz und dem meteoblue-Stadtklimamodell (MCCM) hochaufgelöste Lufttemperaturfelder (10x10m) zu berechnen. Aus diesen können zusätzlich verschiedene klimatologische Kennzahlen sowie der städtische Wärmeinseleffekt berechnet und damit die Hitze- beziehungsweise Kältebelastung in der Stadt Zürich quantifiziert werden. Die Daten beziehen sich jeweils auf die Sommermonate Juni, Juli, August. **Zweck**: Beurteilung der stadtklimatologischen Situation in Zürich

  • DatensatzKataster, Geomatik + Vermessung, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement

    Orthofoto 1990 Stadt Zürich - Sommer

    Dieses historische Orthofoto wurde anhand analoger CIR-Luftbildern (Grün- Rot und IR-Kanal) von 1990 und dem Digitalen Geländemodell (DTM AV) inkl. Bruchkanten im Jahr 2015 erstellt. Das Farbbild (RGB) wurde anhand eines internen Prozesses berechnet. Die Auflösung (Raster) des Orthofotos ist 0.2cm. **Zweck**: Georeferenzdaten Stadt Zürich

  • DatensatzPark- und Grünanlagen, Grün Stadt Zürich, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement

    Entsorgungsdaten Karton

    Sammeltage der Kartonentsorgung nach PLZ

  • DatensatzKataster, Geomatik + Vermessung, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement

    Gebäude verkippt

    Aus dem LoD1-Datensatz erzeugte 2D-Gebäude mit verkippten Gebäudestrukturen und Schatten **Zweck**: Planhintergrund

  • DatensatzKataster, Geomatik + Vermessung, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement

    3D-Stadtmodell Stadt Zürich Jahresendstand 200

    Das digitale 3D-Stadtmodell der Stadt Zürich um 200 ist flächendeckend über das gesamte Gemeindegebiet verfügbar. Es bildet die vergangene Stadt in 3D ab. Zurzeit sind die 3D-Daten lediglich als einzelne OBJ_Wavefront Dateien verfügbar. **Zweck**: Die Geodatensätzen des historischen 3D-Stadtmodells bilden die Datengrundlage für folgende, interessante Einsatzgebiete: Siedlungsgeschichte, Vermittlung, Lebensbilder, Tourismus, Spielentwicklung, etc.

  • DatensatzKataster, Geomatik + Vermessung, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement

    Öffentlich zugängliche Strassenparkplätze OGD

    Der Datensatz umfasst die öffentlich zugänglichen Strassenparkplätze auf dem Gebiet der Stadt Zürich im Jahr 2021. Neben der Lage von Parkplätzen sind weitere Attribute verfügbar (maximale Parkierungsdauer, Parkplatztyp, Gebührenpflicht). Die hier veröffentlichten Daten zeigen den Datenstand per Ende 2021 und werden nicht mehr aktualisiert. Bitte beachten: - Die Daten zeigen nicht das aktuelle Parkplatzangebot. - Das temporäre Wegfallen von Parkplätzen wegen Baustellen oder Ähnlichem ist nicht berücksichtigt. - Bei Parkstreifen, also längsmarkierten Parkplätzen ohne einzelne markierte Parkplätze (betrifft Blaue Zone und weiss markierte Parkplätze) wird die effektive Belegung abgebildet resp. möglichst realitätsnah abgeschätzt. - Die Daten enthalten keine Informationen darüber, ob ein Parkplatz frei oder belegt ist. - Es besteht keine Garantie, dass die aufgeführten Parkplätze zu jedem Zeitpunkt nutzbar und zugänglich sind. **Zweck**: Zweck: Parkraumplanung, Statistisches Jahrbuch und statistisches Informationsportal, Controlling "Stadtverkehr 2025", Bilanzierung des Historischen Parkplatzkompromisses, allgemeine Planungsgrundlage

  • DatensatzKataster, Geomatik + Vermessung, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement

    Schiffstandplätze auf dem Gebiet der Stadt Zürich

    Schiffstandplätze auf dem Gebiet der Stadt Zürich **Zweck**: Information für Interessenten für Warteliste

  • DatensatzKataster, Geomatik + Vermessung, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement

    Perimeter des Parkplatzkompromisses

    Der Datensatz zeigt das Gebiet des Historischen Parkplatzkompromisses wie 1996 definiert. Der Historische Parkplatzkompromiss für die Zürcher City und citynahen Gebiete wurde 1996 vom Gemeinderat beschlossen. Der Kompromiss besteht im Kern darin, die Innenstadt für den Fussverkehr attraktiver zu gestalten, indem oberirdische Parkplätze in unterirdische Anlagen verschoben werden, ohne aber die Gesamtzahl der öffentlich zugänglichen Parkplätze zu reduzieren oder zu erhöhen. Als Ausgangswert definierte der Gemeinderat den Stand von 1990. Die Zahl der Parkplätze in der Innenstadt soll auf diesem Stand stabil bleiben. Berücksichtigt werden alle kunden- und besucherorientierten Parkplätze (weisse Parkplätze bis zu 3 Stunden Maximalparkdauer, Parkplätze in Parkhäusern und auf Parkierungsanlagen). **Zweck**: Parkraumplanung, Bilanzierung des Historischen Parkplatzkompromisses, allgemeine Planungsgrundlage

  • DatensatzKataster, Geomatik + Vermessung, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement

    Emissionskataster Luftschadstoffe und Treibhausgase

    Der Fachbereich Luftqualität des Umwelt- und Gesundheitsschutzes erstellt alle 2 Jahre einen Emissionskataster aus den wichtigsten Quellen der Luftschadstoff- und Treibhausgasemissionen innerhalb der Stadt Zürich. Die Emissionen werden über ein Kalenderjahr bilanziert und räumlich dargestellt. Der Emissionskataster gibt Auskunft, wo in der Stadt wie viele Schadstoffe und Treibhausgase ausgestossen werden. Die Daten des Emissionskatasters stammen aus Erhebungen, Emissionsmessungen und Emissionsberechnungen. Die Emissionsmengen im Kataster sind als Einschätzung zu verstehen und stellen keine amtlichen oder verbindlichen Angaben dar. Bei den Angaben zu den CO2-Emissionen handelt es sich um Direktemissionen und nicht um eine CO2-Statistik gemäss CO2-Gesetz. Folgende Luftschadstoffe und Treibhausgase sind enthalten: Kanal 1: Russ (BC) Kanal 2: Benzol Kanal 3: Methan (CH4) Kanal 4: Kohlestoffmonoxid (CO) Kanal 5: Kohlestoffdioxid (CO2) Kanal 6: Lachgas (N2O) Kanal 7: Ammoniak (NH3) Kanal 8: Stickoxide (NOx) Kanal 9: Feinstaub (PM10) Kanal 10: Feinstaub (PM2.5) Kanal 11: Schwefeldioxid (SO2) Kanal 12: flüchtige organische Verbindungen (VOC) **Zweck**: Planung und Projektierung

  • DatensatzKataster, Geomatik + Vermessung, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement

    Bauten - Kombinierte Darstellung kurzfristige Zukunft (3D)

    Dieser Datensatz beinhaltet nebst den aktuellen 3D-Modellen der Bauten der Stadt Zürich auch jene, welche voraussichtlich in den nächsten ca. 3 Jahren realisiert werden (kurzfristigen Zukunft). Er ist eine Kombination der beiden Originaldatensätzen 'Bauten - Dachmodell (3D)' und 'Bauten - Blockmodell (inkl. 3D)'. Teil dieses Datensatzes sind Bauten, welche in der Amtlichen Vermessung den Status "real", "erstellt", "freigegeben" oder "eingereicht" haben. Somit handelt es sich um den Bestand in der kurzfristigen Zukunft (inkl. projektierten Gebäuden). Um eine bessere Verständlichkeit des Datensatzes zu erreichen, wurden gegenüber den Originaldatensätzen einige Attribute umbenannt, angereichert oder entfernt. Grundriss und Fassade der 3D-Modelle basieren auf den Gebäudegrundrissen der Amtlichen Vermessung. Die Dachstrukturen sind auf Basis von Luftbildern photogrammetrisch bestimmt worden. Neuere oder projektierte Gebäude, von welchen noch keine detaillierten 3D-Dachmodelle vorhanden sind, sind vereinfacht als Blockmodelle modelliert. **Zweck**: Ein 3D-Stadtmodell liefert die Grundlagen für folgende, wichtige Einsatzgebiete: - Lärmkataster - Sichtbarkeitsanalysen - Schattenberechnungen - Visualisierungen grosser Bau- und Infrastrukturprojekte - Stadtplanung - Städtebauliche Betrachtungen - Fahrsimulatoren - Einsatzunterstützung Blaulichtorganisationen - Standortmarketing - Tourismus - Solarenergiepotentialberechnungen - ...

Haben Sie nicht gefunden wonach Sie suchen?
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft. Bitte melden Sie sich via Kontaktformular bei uns.
Kontaktformular