Suchergebnisse
Results list
Fernwärme, CO2-Entlastung
<![CDATA[ Entlastung von CO2-Äquivalente durch den Einsatz von Fernwärme anstelle von Öl in Tonnen im Fernwärmeverbund KVA und Holz ]]>
Historischer Übersichtsplan der Stadt Zürich um 2010
Der Übersichtsplan der Stadt Zürich ist ein generalisiertes Planwerk erstellt aus den Daten der amtlichen Vermessung (Stand 2010). **Zweck**: Der Übersichtsplan dient der Orientierung im Raum (Referenzdaten) und eignet sich als Hintergrundkarte zur Darstellung von beliebigen Fachdaten im historischen Kontext.
Kommunaler Richtplan Siedlung Landschaft öffentliche Bauten und Anlagen
Der komm. Richtplan bezeichnet Gebiete für die qualitätsvolle bauliche Verdichtung, Flächen für die Versorgung mit öffent. Freiräumen sowie kommunalen öffent. Bauten und Anlagen. Er koordiniert die Themen Verkehr, Angebot erneuerbarer Energie sowie umwelt- und sozialverträgliche Entwicklung. Stand der Daten: Vom Gemeinderat festgesetzt mit GRB Nr. 3812/2021 vom 10. April 2021 Wichtiger Hinweis: Volksabstimmung ausstehend (voraussichtlich im Herbst 2021) **Zweck**: Kommunale Richtplanung
Todesfälle nach Todesörtlichkeit, Geschlecht, 10-Jahres-Altersklasse und Herkunft
Anzahl Todesfälle von Personen der wirtschaftlichen Wohnbevölkerung der Stadt Zürich nach Todesörtlichkeit, Geschlecht, 10-Jahres-Altersklasse, Herkunft und Jahr.
Quartiere (basierend auf Vermessungsbezirken)
Quartiere (basierend auf Vermessungsbezirken) **Zweck**: Die Administrativen Einteilungen dienen den Dienststellen der Stadt Zürich als Grundlage für die verwaltungsinternen Aufgaben.
Entsorgungsdaten Wertstoff-Sammelstellen
Sammelstellen nach PLZ
Sharing Zonen
Fahrverbotszonen, Parkierzonen, und Parkverbotszonen, die von Sharing Anbietern in der Stadt Zürich eingehalten werden müssen. - Fahrverbotszonen: Geschwindigkeit wird auf 4km/h begrenzt, das Beenden der Fahrt ist nicht möglich. - Parkverbotszonen: Das Beenden der Fahrt ist nicht möglich. - Parkierzonen: Diese Zonen sind designierte Abstellflächen für Mikromobilitätsangebote. **Zweck**: Der Datensatz wird von Sharing Anbietern benutzt, um die enthaltenen Zonen in ihre Applikationen zu übernehmen.
3D-Stadtmodell Stadt Zürich Jahresendstand 1800
Das digitale 3D-Stadtmodell der Stadt Zürich um 1800 ist flächendeckend über das gesamte Gemeindegebiet verfügbar. Es bildet die vergangene Stadt in 3D ab. Zurzeit sind die 3D-Daten lediglich als einzelne OBJ_Wavefront Dateien verfügbar. **Zweck**: Die Geodatensätzen des historischen 3D-Stadtmodells bilden die Datengrundlage für folgende, interessante Einsatzgebiete: Siedlungsgeschichte, Vermittlung, Lebensbilder, Tourismus, Spielentwicklung, etc.
VBZ-Infrastruktur OGD
Der Datenbestand umfasst die frei verfügbaren (OGD) Fahrleitungen, Gleise,, Schienenschmieranlagen, Weichensteuerung, Werkleitungen. Es beinhaltet keine Unterirdische Leitungen. Die Gleisentwässerung kann über die ERZ bezogen werden. **Zweck**: Dokumentation der VBZ Infrastruktur für die Öffentlichkeit.
(GDP) Inventar der schützenswerten Gärten und Anlagen von kommunaler Bedeutung der Stadt Zürich
Im GDP-Inventar werden die schützenswerten bzw. potentiell schutzwürdigen Gärten und Anlagen von kommunaler Bedeutung der Stadt Zürich dargestellt. **Zweck**: Der Fachbereich Gartendenkmalpflege bei Grün Stadt Zürich führt basierend auf dem Gesetz über die Raumplanung und das öffentliche Baurecht (Planungs- und Baugesetz, PBG) sowie aufgrund des Stadtratsbeschlusses 873 vom 26. März 1986 das Inventar der schützenswerten Gärten und Anlagen von kommunaler Bedeutung. Dieses wurde mit dem Stadtratsbeschluss 2321 vom 19. Juli 1989 festgesetzt.