Suchergebnisse
Results list
Haiku im Park
In acht ausgewählten städtischen Grünanlagen befinden sich seit Sommer 2024 auf der Rückseite von Sitzbänken QR-Codes, die zu Haikus führen kurze Gedichte mit 17 Silben, mit denen die Atmosphäre und Besonderheiten des Ortes beschrieben werden. Wie funktioniert es? Mithilfe des Stadtplans die acht Standorte finden, loslaufen in Richtung des nächsten Parks und nach der Sitzbank mit QR-Code auf der Rückseite Ausschau halten. Tipp: Die Sitzbänke sind an Orten platziert, die eine besonders schöne Aussicht bieten. QR-Code auf der Rückseite der Sitzbank mit dem Smartphone scannen, die Hektik des Alltags vergessen und die Schönheit Zürcher Pärke auf eine neue Weise erleben. Wer möchte, kann alle acht Parkanlagen zu einem Haiku-Pfad und somit ausgedehnten Spaziergang verbinden. Es bieten sich auch immer wieder gute Gelegenheiten für Pausen: einen Kaffee im Rieterpark, ein erfrischendes Getränk im Arboretum oder ein Picknick geniessen. **Zweck**: Mit unserem Projekt "Haikus im Park" möchten wir eine neue Attraktion schaffen und die Arbeit von Grün Stadt Zürich ins Bewusstsein rücken. Über QR-Codes sollen die Haikus im Park der Bevölkerung zugänglich gemacht werden und sie dazu einladen, innezuhalten und die Schönheit der Natur zu geniessen.
Fernwärme, Primärenergiefaktor total
<![CDATA[ Totaler Primärenergiefaktor pro Jahr in MJ-eq/MJ im Fernwärmeverbund KVA und Holz ]]>
Fahrgastzahlen VBZ
Diese Daten beinhalten **berechnete Jahreswerte** zu den Ein- und Aussteigenden an den Haltestellen, sowie zur Besetzung in den Fahrzeugen der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ). Bei den hier zur Verfügung gestellten Daten handelt es sich um **berechnete Mittelwerte** einzelner Fahrplanfahrten, **nicht** um **permanent gemessene Werte** aus allen Fahrzeugen. Die **Frequenzerhebung** erfolgt in den **Fahrzeugen mit einer Zähleinrichtung**, etwa **20% der Fahrzeuge** der VBZ sind entsprechend ausgerüstet. Es erfolgt eine **Schichtung nach Tagtyp**, die auf Tages- bzw. Periodensummen **hochgerechnet** werden. Falls eine Planfahrt an einem Tagtyp nicht gemessen wurde, **interpoliert das Zählsystem** aus den benachbarten Fahrten. Die Tabellen ***HALTESTELLE.csv***, ***LINIE.csv***, ***TAGTYP.csv*** und ***GEFAESSGROESSE.csv*** sind Matchingtabellen zur Hauptdatei mit den Fahrgastzähldaten namens ***REISENDE.csv***.
Signalisierte Geschwindigkeiten
Signalisierte Geschwindigkeitsregime in der Stadt Zürich Zu jeder Strasse ist die signalisierte Höchstgeschwindigkeit ersichtlich. Falls vorhanden, gibt es die Angabe, seit wann das Temporegime rechtskräftig ist und wann es umgesetzt (signalisiert/markiert) wurde. Fahrverbote gelten für den allgemeinen MIV. Bei Fahrverboten ersichtlich: Ausnahmen (falls erfasst), SSV (Verkehrstafel, falls erfasst). **Zweck**: Signalisierte Geschwindigkeitsregime in der Stadt Zürich Zu jeder Strasse ist die signalisierte Höchstgeschwindigkeit ersichtlich. Falls vorhanden, gibt es die Angabe, seit wann das Temporegime rechtskräftig ist und wann es umgesetzt (signalisiert/markiert) wurde. Fahrverbote gelten für den allgemeinen MIV. Bei Fahrverboten ersichtlich: Ausnahmen (falls erfasst), SSV (Verkehrstafel, falls erfasst).
Wald (3D)
Dieser Datensatz ist eine möglichst wahrheitsgetreue, visuelle Repräsentation der Wälder auf dem Stadtgebiet von Zürich. Basierend auf Lidar Daten des Kantons Zürich, welche zusätzlich von Grün Stadt Zürich angereichert wurden, sind auf den Waldflächen der Amtlichen Vermessung der Stadt Zürich von der Walddichte abhängige zufällig generierte Punkte verteilt. Je dichter ein Waldstück gemäss den Lidar Daten erscheint, desto mehr zufällig verteilte Punkte wurden gesetzt. Gibt es Regionen, wo gemässe den Lidar Daten keine Bäume stehen, wurden dort auch keine Punkte gesetzt. Um auch die Baumhöhen möglichst wahrheitsgetreu darzustellen, wurden pro Waldstück Baumhöhen basierend auf einer statistischen Auswertung des Lidar Datensatzes normalverteilt zufällig auf die vorhandenen Punkte zugewiesen. Durch eine 3D Symbolisierung dieser Punkte und deren Höhen konnte der vorhandene Walddatensatz erstellt werden. Da es sich hierbei lediglich um eine Annäherung an die Realität handelt und es keine erfasste Daten sind, besitzt der Datensatz auch keine ausführlichen Attribute oder weitere Informationen. **Zweck**: Es handelt sich bei diesem Datensatz lediglich um eine Annäherung an die Realität der Waldflächen der Stadt Zürich und deshalb sind keine Attribute oder weitere Informationen vorhanden. Der Datensatz soll hauptsächlich für Visualisierungen verwendet werden.
Orthofoto 2010 Bund - Sommer - quasi true
Das Echtfarben-True-Orthofoto basiert auf ADS80-Luftbildstreifen vom Sommer 2010. Echtfarbenbilder sind eine Kombination der Kanäle Rot, Grün, Blau. True-Orthofoto sind verkippungsfrei. Sie sind in allen Bereichen lagegenau. **Zweck**: Da True-Orthofotos keine Verkippungen (orthogonal) aufweisen, haben sie eine sehr gute Passgenauigkeit zu den Dachflächen des 3D-Stadmodells der Stadt Zürich. Sie dienen als Hintergrundinformation für das Solarpotentialkataster Zürich.
Entsorgungsdaten mobiler Recyclinghof
Sammeltage der mobilen Recyclinghöfe nach Postleitzahl und Datum. Mit den mobilen Recyclinghöfen wird an gewissen Standorten in der Stadt an bestimmten Daten ein temporärer Recyclinghof angeboten.
Amtliche Vermessungsdaten Stadt Zürich Jahresendstand 2017
Die amtliche Vermessung (AV) liefert geometrische Daten zum Grundeigentum und ist die Grundlage für viele weitere Geodaten und Anwendungen in Wirtschaft, Verwaltung und Privatleben. Achtung: Dies ist der Jahresendstand 2017 der AV-Daten! **Zweck**: Als amtliche Vermessung im Sinne von Artikel 950 ZGB gelten die zur Anlage und Führung des Grundbuchs vom Kanton genehmigten und vom Bund anerkannten Vermessungen. Die Daten der amtlichen Vermessung sind Georeferenzdaten, die von Behörden des Bundes, der Kantone und der Gemeinden sowie von der Wirtschaft, der Wissenschaft und Dritten zur Gewinnung von Geoinformationen verwendet werden. Auf dem GeoServer sind für die stadtinternen Nutzenden optimierte Tabellenstrukturen aufgeschaltet.
Schnittstelle zum Online Archivkatalog des Stadtarchivs Zürich
Der Online Archivkatalog des Stadtarchivs Zürich ist erreichbar unter https://amsquery.stadt-zuerich.ch/ und bietet eine umfangreiche Sammlung der Archivbestände des Stadtarchiv Zürich. Mit der Search/Retrieve via URL-Schnittstelle (SRU) können Sie gezielt nach Informationen suchen und diese effizient abrufen. Weitere Informationen und eine Anleitung zur Benutzung der Schnittstelle finden sich [hier](https://opendatazurich.github.io/sar-sru-api/).
Fernwärme, jährlich abonnierte Leistung
<![CDATA[ Summe der gemäss den Wärmelieferungsverträgen abonnierten Leistung in MW pro Jahr im Wärmeverbund KVA und Holz. ]]>