Suchergebnisse

5480Suchergebnisse

Results list

  • DatensatzBFS, Volkszählung (VZ); BFS, Strukturerhebung (SE)

    Messwerte der Wetterstationen der Wasserschutzpolizei Zürich

    Die beiden Wetterstationen [**Tiefenbrunnen**](https://www.tecson-data.ch/zurich/tiefenbrunnen/index.php) (beim Dienstgebäude der Wasserpolizei) und [**Mythenquai**](https://www.tecson-data.ch/zurich/mythenquai/index.php) (Hafen Enge) liefern Messwerte sowohl zu aktuellen wie auch zu vergangenen Wettersituationen. Über die REST-API namens [**Tecdottir**](https://data.stadt-zuerich.ch/showcase/wetterstation-api) können diese Daten direkt bezogen werden. Die Daten können auch als csv-Dateien herunter geladen werden. Die Messwerte umfassen: Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, Taupunkt, Wassertemperatur, Windböen, Windgeschwindigkeit, Windstärke, Windrichtung und Windchill. Zusätzlich liefert die Wetterstation Mythenquai noch die Messwerte zu Globalstrahlung, Niederschlagsmenge und dem Pegelstand des Zürichsees.

  • DatensatzBFS, Volkszählung (VZ); BFS, Strukturerhebung (SE)

    Anzahl Jugendberatungen

    Anzahl Jugendberatungen seit 2002. Die Jugendberatung bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in ihrer Entwicklung oder Integration gefährdet sind, psychologische Beratung und Unterstützung.

  • DatensatzBFS, Volkszählung (VZ); BFS, Strukturerhebung (SE)

    Kennzahlen zu Kitas (Kindertagesstätten) der Stadt Zürich nach Stadtquartier, seit 2014

    Dieser Datensatz bietet eine Übersicht zu Kindertagesstätten (Kitas) in der Stadt Zürich anhand von Kennzahlen nach Stadtquartieren seit 2014. Die Kennzahlen umfassen die Anzahl Betreuungsplätze, die Anzahl Kinder im Vorschulalter sowie die Versorgungsquote pro Stadtquartier.

  • DatensatzBFS, Volkszählung (VZ); BFS, Strukturerhebung (SE)

    Wohnungsbestand nach Zimmerzahl, Miete/Eigentum, Bauperiode, Eigentumsart und Stadtquartier

    Diese Daten umfassen den Wohnungsbestand der Stadt Zürich (Anzahl Wohnungen und Wohnungsfläche) nach Zimmerzahl, Miete/Eigentum, Bauperiode und Eigentumsart sowie nach administrativer Einteilung. Bitte beachten Sie für das korrekte Verständnis zu den Daten die unten aufgeführten weiteren Erläuterungen in der Rubrik **«Bemerkungen»**.

  • DatensatzBFS, Volkszählung (VZ); BFS, Strukturerhebung (SE)

    Stadtklima Zürich - bereinigte Temperaturmessungen Messnetz meteoblue

    Dieses Dataset umfasst **Temperatur-Messwerte seit August 2019 bis zum letzten abgeschlossenen Monat**, aufgeteilt in Jahresdateien und einmal als kompletter Datensatz im parquet-Format. Darin enthalten sind die **15-Minuten-Mittelwerte** des entsprechenden Jahres für rund 90 Stationen auf dem Gebiet der Stadt Zürich. Gemessen wird die Temperatur, wo jeweils in genügender Qualität vorhanden. Die Messwerte des laufenden Jahres werden jeweils nach Abschluss eines Monats ergänzt.

  • DatensatzBFS, Volkszählung (VZ); BFS, Strukturerhebung (SE)

    Gemeinderatswahlen 2010: Resultate aller Kandidierenden und Herkunft der Stimmen

    Detaillierte Resultate der erhaltenen Stimmen aller 1160 Kandidierenden für die Gemeinderatswahlen 2010 nach Vor- und Nachname, Wahlkreis, Liste, Total Stimmen, parteieigener Stimmen, parteieigenen Stimmen aus unveränderten Wahllisten, parteifremden Stimmen, Stimmen aus veränderten Wahllisten, etc.

  • DatensatzIdentitas AG

    Ziegen - Alter von Ziegen beim letzten Wurf

    Verteilung des Alters (in Monaten) von Ziegen beim der letzten Wurf (ALW) nach Jahr der Schlachtung und Nutzungsart. Das ALW wird im Bereich von 10-250 Monaten in Form eines Boxplots wiedergegeben. Die Einzeltieridentifikation und -registrierung von Kleinwiederkäuern wurden im Januar 2020 eingeführt. Analysen auf dieser Datenbasis können noch Verzerrungen aufweisen. Die Anzahl Beobachtungen nach Nutzungsart und Jahr findet sich im .csv.

  • DatensatzIdentitas AG

    Equiden - Herdengrössen der Tierhaltungen

    Median der Anzahl registrierter, lebender Equiden auf allen Tierhaltungen, sowie den 10% grössten und 10% kleinsten Tierhaltungen.

  • DatensatzIdentitas AG

    Rinder - Zwischenkalbezeit

    Verteilung der Zwischenkalbezeiten (ZKZ, in Tagen) von Kühen nach Jahr der Schlachtung und nach Rassentyp (Milchrassen oder Fleischrassen). Die ZKZ wird im Bereich von 270-650 Tagen in Form eines Boxplots wiedergegeben. Die Anzahl Beobachtungen pro Rassentyp und Jahr findet sich im .csv.

  • DatensatzIdentitas AG

    Ziegen - Entwicklung in der Schweiz

    Bestand der registrierten, lebenden Ziegen mit Standort in der Schweiz im Zeitverlauf.

Haben Sie nicht gefunden wonach Sie suchen?
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft. Bitte melden Sie sich via Kontaktformular bei uns.
Kontaktformular