Suchergebnisse
Results list
Volksinitiative vom 18. Mai 2010 «Schutz vor Passivrauchen»
Schlussresultate der eidgenössischen Abstimmung "Volksinitiative vom 18. Mai 2010 «Schutz vor Passivrauchen»", 23. September 2012, Kanton Zug, aufgeschlüsselt nach Gemeinden.
Bundesgesetz vom 25. September 2020 über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus (PMT)
Schlussresultate der eidgenössischen Abstimmung "Bundesgesetz vom 25. September 2020 über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus (PMT)", 13. Juni 2021, Kanton Zug, aufgeschlüsselt nach Gemeinden.
Änderung vom 16. März 2012 des Tierseuchengesetzes
Schlussresultate der eidgenössischen Abstimmung "Änderung vom 16. März 2012 des Tierseuchengesetzes", 25. November 2012, Kanton Zug, aufgeschlüsselt nach Gemeinden.
Sterberaten nach Alter, Geschlecht und Herkunft
Sterberaten des Bundesamtes für Statistik (BFS) für die gesamte Schweiz nach Alter, Geschlecht, Herkunft; Vergangenheit und Zukunft (BFS-Modellierung als Grundlage der SSZ-Bevölkerungsszenarien). Die BFS-Berechnungen basieren auf der ständigen Wohnbevölkerung.
Geburten nach Geschlecht und Statistischer Zone
Anzahl Lebendgeborene (wirtschaftliche Bevölkerung) nach Geschlecht, Statistischem Stadtquartier, Statistischer Zone und Jahr.
Viertelstundenwerte des Stromverbrauchs in den Netzebenen 5 und 7 in der Stadt Zürich, seit 2015
Dieser Datensatz beinhaltet Stromverbrauchsdaten des ewz-Netzes in der Stadt Zürich. Es handelt sich um die Bruttoenergie, das heisst der konsumierten Energie der Verbraucherinnen und Verbraucher. Netzverluste etc. sind in der Bruttoenergie nicht enthalten. Die Daten sind aufgeteilt in: - Haushalte, KMU's und Dienstleistungen (Niederspannung, Netzebene 7 -> NE7) - Unternehmen und Dienstleistungen mit höherem Stromverbrauch (Mittelspannung, Netzebene 5 -> NE5). Die Daten liegen als 15-Minuten Zeitreihe seit dem 1.1.2015 vor.
Wohnbevölkerung der Stadt Zürich nach Alter und Postleitzahl
Wohnbevölkerung der Stadt Zürich nach Alter (5-Jahres-Altersklassen) und Postleitzahl. Es kann Postleitzahlen geben, die sowohl auf dem Gebiet der Stadt Zürich und auch ausserhalb umfassen. Im vorliegenden Datensatz ist aber nur die Wohnbevölkerung der Stadt Zürich vorhanden.
Finanzdaten der Stadt Zürich
Die Stadt Zürich mit allen Departementen und Institutionen publiziert für die Geschäfte Budget, Nachtragskredite (I und II), sowie die [Rechnung sämtlicher Konten auf Konzernstufe](https://www.stadt-zuerich.ch/de/politik-und-verwaltung/finanzen/rechnung.html). Diese Daten sind über ein API ab dem Zeitpunkt der Publikation der Zahlen online verfügbar. Dafür benötigen Sie einen **API-Key**, welcher unter «Bemerkungen» aufgeführt ist. Es sind Daten ab 2012 über das API verfügbar: In den Jahren 2012 – 2018 wurde die Rechnungslegung gemäss HRM1 geführt. Ab dem Jahr 2019 gilt der HRM2-Kontenrahmen. Dadurch ist eine Vergleichbarkeit der Konten zwischen 2018 und 2019 nicht mehr gegeben. Mehr Informationen zu den Anpassungen finden Sie in der Ressource "Änderungen neue Rechnungslegung.pdf".
Beschäftigte nach Sektor und Beschäftigungsgrad
Diese Daten beinhalten aggreggierte Beschäftigtenzahlen in der Stadt Zürich. Die Daten für die Stadt Zürich sind für den Zeitraum seit Q2 2003 verfügbar. Bitte beachten Sie für das korrekte Verständnis zu den Daten die unten aufgeführten weiteren Erläuterungen in der Rubrik **«Bemerkungen»**.
Verkehrszähldaten an der Rosengartenstrasse nach Fahrzeugtypen, seit 2020
Dieses Dataset umfasst die Verkehrszahlen an der Rosengartenstrasse **seit Januar 2020 bis zum letzten vollendeten Tag**, aufgeteilt in Jahresdateien. Die Daten werden mit dem Profiling-System TIC501 der Firma SICK erfasst. Die 2D LiDAR Sensoren sind an der nördlichen Seite der Rosengartenbrücke Richtung Bucheggplatz montiert. An dieser Stelle hat die Rosengartenstrasse sieben Spuren. Die Daten werden für jede Spur separat erfasst. Die einzelnen Fahrzeuge werden gemäss dem Klassierungssystem SWISS10 des ASTRA eingeteilt. Zusätzlich wird den Trolleybussen die Kategorie Trolleybus mit ID = 11 zugewiesen.