Suchergebnisse
Results list
Kunstbauten (WMS)
Punktobjekte der Kunstbauten im Kanton St.Gallen
Strassenlaermbelastungskataster (WFS)
Strassenlaermbelastungskataster des Kantons St.Gallen
Kantonsstrassenplan (WMS)
Kantonsstrassen im Kanton St.Gallen mit Metrierungspunkten.
Linthplan Legler, 1857 (WMTS)
Historische Plansaetze des Linthwerks von Gottlieb Heinrich Legler (1857) im Massstab 1:2'000.
Ortsbuergerliche Korporationen (WMS)
Ortsbuergerliche Korporationen des Kantons St.Gallen
Jagdbezirke
Die Jagdbezirke unterteilen das Jagdgebiet. Pro Jagdbezirk wird jährlich die Jagdplanung ermittelt.
Naturobjekte
Naturobjekte von regionaler und lokaler Bedeutung.
Ferien und schulfreie Tage der Volksschule der Stadt Zürich, Schuljahre 2020/2021 bis 2029/2030
Terminliste Ferien und schulfreie Tage der Volksschule der Stadt Zürich.
Abstimmungsparolen der Parteien im Gemeinderat für Gemeindeabstimmungen, seit 2012
Alle Abstimmungsparolen für die Gemeindeabstimmungen in der Stadt Zürich. Es werden die Parolen der zum entsprechenden Zeitpunkt im Gemeinderat vertretenen Parteien erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Patolu – Indische Textilien aus der Sammlung des Museums Rietberg
Das Museum Rietberg ist das einzige Museum für aussereuropäische Kunst in der Schweiz. Die international renommierte Sammlung beherbergt bedeutende Werke aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien. Einen wesentlichen Bereich der Südasien-Sammlungen bildet die umfassende Textilsammlung (über 2000 Objekte) des ehemaligen Direktors und Indien-Kurators Eberhard Fischer. Er hatte diese während seiner mehrjährigen Aufenthalte in Gujarat, Indien, in den Jahren 1965/66 und 1968–1971 zusammengetragen. Zur Sammlung indischer Textilien zählen auch die hier vorgestellten, besonders wertvollen Patolu, die mehrheitlich Anfang des 20. Jahrhunderts in Gujarat angefertigt wurden. Diese indischen Seidensaris wurden in der sogenannten Doppel-Ikat-Technik gewebt und zeigen typische Motive und Formen wie beispielsweise Blüten und Blätter, geometrische Formen, Tiere und Menschen. Bei Doppel-Ikat-Geweben entstehen die Motive und Dekore durch die aufeinander abgestimmte Einfärbung sowohl der Kett- als auch der Schussfäden. Die Fäden werden bereits vor der weiteren Verarbeitung im Webstuhl eingefärbt, wobei die Teile des Fadens, die nicht eingefärbt werden sollen, reserviert, also abgebunden werden.