Suchergebnisse

5480Suchergebnisse

Results list

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Gewaessernetz (WMS)

    Gewaessernetz des Kantons St.Gallen (M. 1:10 000).

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Gemeindegrenzen (WFS)

    Grenzen der Gemeinden des Kantons St.Gallen.

  • DatensatzAmt für Raumentwicklung und Geoinformation

    Eschmannkarte (WMTS)

    Topographische Karte 1:25'000 (Eschmannkarte), entstanden zwischen 1840 und 1854.

  • DatensatzAmt für Umwelt des Kantons Zug

    Klimaanalyse

    Die Klimaanalysekarten zeigen die klimatische Situation für die Tag- wie auch die Nachtsituation an einem heissen Sommertag im Kanton Zug. Dargestellt werden thermische wie auch dynamische Verhältnisse in räumlicher Auflösung von 10 x 10 m. Die Daten zur Tagsituation zeigen Lufttemperatur wie auch die Wärmebelastung. Die Daten zur Nachtsituation zeigen neben Lufttemperatur auch die Überhitzung im Siedlungsraum gegenüber dem Umland. Dabei werden Gebiete mit hohen Temperaturen als Hitzeinseln sichtbar. Kaltluftvolumenströme sowie Windrichtung und Windgeschwindigkeit zeigen auf wo Kaltluft kühlende Effekte in der Nacht haben. Ausgangspunkt der Analyse ist die Gliederung des Untersuchungsraumes in bioklimatisch und/oder lufthygienisch belastete Siedlungsräume (Wirkungsraum) einerseits und Kaltluft produzierende, unbebaute und vegetationsgeprägte Flächen andererseits (Ausgleichsräume). Sofern diese Räume nicht unmittelbar aneinandergrenzen und die Luftaustauschprozesse stark genug ausgeprägt sind, können linear ausgerichtete, gering überbaute Freiflächen (Luftleitbahnen) beide miteinander verbinden. Aus der Abgrenzung von Gunst- und Ungunsträumen sowie der verbindenden Strukturen ergibt sich somit ein komplexes Bild vom Prozesssystem der Luftaustauschströmungen des Ausgleichsraum-Wirkungsraum-Gefüges innerhalb des Kantonsgebietes. Damit geben die Karten wichtige Hinweise für die Siedlungsplanung. Die Daten basieren auf einer flächendeckenden Modellsimulation mit dem mesoskaligen Klimamodell FITNAH 3D.

  • DatensatzSBB

    (Beta) Cableways, ski lifts (NeTEx)

    his dataset contains some cableways and ski lifts in NeTEx format. These are not included in the public transport collection so far. At the moment, some areas are covered by Intermaps. The aim is to successively expand the data and possibly also integrate it into the public transport collection. Licensed cableways with access function are already available today via all our data sets for public transport Switzerland.

  • DatensatzSBB

    Swiss Journey ID (SJYID) 2025

    This list links business (VM-Number, TU-Code, Variant/Date) and technical Swiss Journey ID (SJYID) identifiers. This means that, if necessary, technical identifiers can be found from business identifiers, or vice versa.

  • DatensatzAmt für Grundbuch und Geoinformation des Kantons Zug

    Basisplan-AV

    Der Basisplan der amtlichen Vermessung, kurz BP-AV genannt, löst den zahlreich verwendeten Übersichtsplan ab. Er wird automatisch aus den Daten der amtlichen Vermessung digital produziert und ist deshalb stets aktuell. Der BP-AV ist primär als Hintergrund für thematische Pläne und zur Übersicht gedacht. Der Basisplan der amtlichen Vermessung ist in schwarz/weiss oder Farbe erhältlich.

  • DatensatzSBB

    Zones and stop places (Today)

    This data set contains all valid public transport-relevant areas and stop edges of stops in Switzerland.

  • DatensatzAmt für Umwelt des Kantons Zug

    Prüfperimeter Bodenverschiebungen

    Flächen im Kanton Zug mit Hinweisen auf chemische Belastungen des Bodens über dem Richtwert gemäss Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo). Es handelt sich dabei um Belastungshinweise aus heutiger oder früherer Zeit.

  • DatensatzAmt für Grundbuch und Geoinformation des Kantons Zug

    Oberflächenmodell 2019

    Das Oberflächenmodell wurde mittels Airborne-Laser-Scanning (ALS) gemessen und zu einem Relief (Hillshade) verarbeitet. Es zeigt die Oberfläche des Terrains mit allen dauerhaften künstlichen und natürlichen Erhebungen wie Wald, Einzelbäumen und Gebäuden. Zusätzlich ist auch die Bathymetrie enthalten, sie zeigt die Oberfläche der Seegründe des Ägeri- und des Zugersees.

Haben Sie nicht gefunden wonach Sie suchen?
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft. Bitte melden Sie sich via Kontaktformular bei uns.
Kontaktformular