Suchergebnisse
Results list
WFS Klimamodell 2024: Bewertungskarten (Vektor)
Modellierung 2024: Die Bewertungskarten liegen differenziert für eine Tag- und Nachtsituation sowie für die Ist-Zustand (Status-Quo) und ein Zukunftsszenario vor. Sie enthalten eine flächendeckende Bewertung der klimatischen Belastungssituationen (Siedlungs- und Verkehrsräume) und Entlastungsfunktionen (Grünflächen, bioklimatische Bedeutung) und stellen damit die fachliche Abwägungsgrundlage für regional ausgerichtete Planungen dar. Nicht zuletzt dienen die Bewertungskarten und die daraus abgeleitete Planungshinweiskarte auch der Information der Öffentlichkeit für eine möglichst fundierte Beteiligung im Rahmen von Planungsverfahren.
WMS Energieplan Strom
Der Energieplan des Kantons Zürich beruht auf den nachstehend aufgeführten und einzeln dokumentierten Daten, die das GIS-Zentrum in Zusammenarbeit mit der Abteilung Energie des AWEL erarbeitet, erfasst und kartiert hat. Aufgrund der Fülle von Informationen auf kleinem Raum mit gegenseitiger Überdeckung muss bei der Gesamtdarstellung auf die geeignete Reihenfolge geachtet werden (Punkte über Linien, Linien über Flächen sowie kleinere über grösseren Elementen).
DMA - Mediathek
Das DMA mit Standort in Bern ist das Kompetenzzentrum für Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen der Ausbildung und der Kommunikation.
Hangneigung digitales Terrainmodell (LiDAR 2014)
Auf Basis des DTM (Rasterdaten) wurde die Hangneigung in der Auflösung 50 cm abgeleitet. Die Neigung ist in Grad angegeben.
Sammlung Charles A. Drenowatz am MRZ
Das Museum Rietberg besitzt mit der Sammlung Charles A. Drenowatz, die es 1979 als Geschenk erhielt, eine der bedeutendsten Sammlungen chinesischer Malerei des 15. bis 19. Jahrhunderts, der Ming- und Qing-Zeit, in Europa. Die Sammlung ist weltweit bekannt und hat ein grosses kunsthistorisches Renommee. Dank einer Förderung durch das Bundesamt für Kultur hat das Museum ein Projekt durchgeführt, das sich vertieft mit dem Sammler Charles A. Drenowatz (1908–1979), der seine Bilder in den 1950er- bis 1960er-Jahren erworben hat, sowie der Überlieferungsgeschichte der Werke und der Netzwerke, über die Drenowatz die Sammlung zusammenstellen konnte, beschäftigt.
Erwerbsquote nach Herkunft und Geschlecht
Dieser Datensatz enthält den Anteil von Erwerbspersonen (Erwerbstätige und Erwerbslose gemäss ILO) an der ständigen Bevölkerung im Alter von 15 Jahren und mehr, nach Herkunft und Geschlecht.
Personen im Asylwesen nach Altersklasse, Geschlecht und Aufenthaltsstatus
Diese Daten beschreiben Personen im Asylwesen nach Altersklasse, Geschlecht und Aufenthaltsstatus.
Erwerbstätigenquote und Teilzeiterwerbstätigenquote nach Altersklasse und Geschlecht
Dieser Datensatz enthält den Anteil von Erwerbstätigen an der ständigen Bevölkerung im Alter von 15 Jahren und mehr, nach Altersklasse und Geschlecht.
Privathaushalte nach Haushaltsgrösse und Stadtquartier
Anzahl Privathaushalte sowie die wirtschaftliche Bevölkerung der Stadt Zürich in Privathaushalten nach Haushaltsgrösse, Stadtkreis, Statistischem Stadtquartier und Jahr.
Liegenschaften-Markt Stadt Zürich: Preisreihen (Medianpreise) und Anzahl Handänderungen in Freihandverkäufen nach Bebauungsart, für ganze Stadt, Stadtkreise und Stadtquartiere
Auswertungen aus der Handänderungsstatistik. Es sind drei verschiedene Preisreihen verfügbar: a) Preis pro m2 Grundstücksfläche, b) Preis pro m2 Grundstücksfläche abzüglich Versicherungswert (=Näherungswert für Bodenpreis), c) Preis pro m2 Wohnungsfläche bei Stockwerkeigentumskäufen. Die Preise sind nach Stadtquartier und Zonenart differenziert, aber auch aggregiert verfügbar (für ganze Stadt und Stadtkreise sowie für das Total aller Zonenarten). Neben dem Medianpreis wird jeweils auch die Anzahl Handänderungen ausgewiesen. Bitte beachten Sie für das korrekte Verständnis zu den Daten die unten aufgeführten weiteren Erläuterungen in der Rubrik **«Bemerkungen»**.