Suchergebnisse
Results list
Amtliche Vermessungsdaten Stadt Zürich Jahresendstand 2013
Die amtliche Vermessung (AV) liefert geometrische Daten zum Grundeigentum und ist die Grundlage für viele weitere Geodaten und Anwendungen in Wirtschaft, Verwaltung und Privatleben. Achtung: Dies ist der Jahresendstand 2013 der AV-Daten! **Zweck**: Als amtliche Vermessung im Sinne von Artikel 950 ZGB gelten die zur Anlage und Führung des Grundbuchs vom Kanton genehmigten und vom Bund anerkannten Vermessungen. Die Daten der amtlichen Vermessung sind Georeferenzdaten, die von Behörden des Bundes, der Kantone und der Gemeinden sowie von der Wirtschaft, der Wissenschaft und Dritten zur Gewinnung von Geoinformationen verwendet werden. Auf dem GeoServer sind für die stadtinternen Nutzenden optimierte Tabellenstrukturen aufgeschaltet.
VBZ-Baustellen
In diesem Datensatz werden alle Baustellen sowie Veranstaltungen aufgenommen, welche Einfluss haben auf die Tram- und Buslinien der VBZ. **Zweck**: Darstellung der für den Betrieb der ÖV-Linien in der Stadt Zürich relevanten Baustellen und Veranstaltungen.
Historischer Übersichtsplan der Stadt Zürich um 1859-1867 (Altstadtkataster)
Liegenschaften-Katasterpläne mit den Assekuranznummern aus den Jahren 1859-1867 des damaligen Gemeindegebiets der Stadt Zürich. Das Planwerk im Massstab 1:200 besteht aus 246 Teilblättern. Ein Blatt deckt ein Areal von 120 m x 90 m ab. Gezeichnet wurde mit Tusche und Aquarellfarben auf Karton. Neben der Gebäudeumrisslinie sind viele weitere bauliche Elemente der Stadt dargestellt (siehe unten). Der Umfang der Bauten wurde auf Höhe Erdgeschoss aufgenommen. Berücksichtigt sind Vor- und Rücksprünge an den Fassaden, nicht aber Fenstern und Türen. Dargestellt sind hingegen die Brandmauern und der genaue Verlauf der Hausgrenze in deren Bereich. Mit einer roten Begleitlinie werden Wohngebäude oder feste Gebäude (Kirchen, Klöster, Mühlen, Fabriken und Schul- und Spitalgebäude u. a.) von Neben- oder Wirtschaftsbauten unterschieden (orange Begleitlinie). Auch rot markiert ist die Schnittfläche von vertikalen Bauelementen wie Mauern, Pfeiler, Säulen und Stützhölzer. Neben den Assekuranznummern dienen die Hausnamen (sofern vorhanden) zur Gebäudeidentifikation. Strassennamen ergänzen die Beschriftung. Einzelelemente sind in der Aufsicht in naturalistischer Manier wiedergegeben: niedrige Mauern, Steinplatten, Treppen, Zäune, Hecken, Böschungsbefestigungen, Gartenrabatten, Holzstege, Bachläufe, Brunnen, Strassenlaternen, und anderes mehr. Einzelbäume dagegen sind schematisch aber lagerichtig mit Stamm und angedeuteter Krone erfasst. Zur Kennzeichnung der Bodenbedeckung grossflächiger Bereiche (Wasser, Wiesland, Wege, befestigte Plätze u. a. m.) werden unterschiedliche Farben verwendet (blau, hellgrün, grau, braun u. a. m.). Auch versteckte Strukturen (Kanäle, unterirdische Räume, Uferverläufe unter Brücken, Brückenpfeiler u. a. m.) sind dargestellt (gestrichelte Linien). Die Kartons sind datiert und vom Zeichner unterschrieben. **Zweck**: - Historische Datenquelle zur gebauten Stadt mit allen Einzelelementen für die Zeit um 1860. - Nutzbar zum Bestimmen der baulichen Veränderungen im Vergleich mit der heutigen Stadt. - Informationsquelle bei der Planung und Durchführung von archäologischen Untersuchungen.
Nutzungsplanung - kommunale Bau- und Zonenordnung 1999 (BZO99)
Geodaten des Zonenplans und der Ergänzungspläne gemäss Art. 2 BauO. Es handelt sich um ein Extrakt des Geodatensatzes "ÖREB-Kataster-STZH" und wird stadtintern als "Sekundärdatensatz ÖREB Nutzungsplaung" bezeichnet. **Zweck**: Der Datensatz ist Teil der Bau- und Zonenordnung und somit gesetzlich vorgeschrieben.
Landpreiszonen zur Gebührenordnung
Die Gebührenordnung zum Sondergebrauchsregelemt der Stadt Zürich (GOSGR) regelt die Berechnung der Gebühr für die bauliche Inanspruchnahme öffentlichen städtischen Grundes zu privaten Zwecken. Dazu ist u.a. der Landwert am Ort der Benützung zu berücksichtigen. **Zweck**: Der Datensatz dient der Festlegung, in welchem Gebiet die Nutzung stattfindet und welcher Tarif zur Anwendung kommt.
Züri wie neu
Züri wie neu Meldungen: Gemeldet werden können sämtliche Schäden an der Infrastruktur der Stadt Zürich. Dabei kann es sich um ein Loch im Strassenbelag, ein Graffiti am Stadthaus oder eine durch Vandalen beschädigte Parkbank handeln. **Zweck**: «Züri wie neu» ist eine Online-Plattform, über die die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Zürich auf Schäden an der städtischen Infrastruktur hinweisen können. «Züri wie neu» wird von der Stadtverwaltung moderiert und transparent geführt. Die Meldungen werden innerhalb von einem Arbeitstag den zuständigen Fachstellen zugewiesen und innert fünf Arbeitstagen abschliessend beantwortet. Fällt eine Meldung nicht in den Zuständigkeitsbereich der Stadtverwaltung, wird die Meldung anonymisiert der zuständigen dritten Stelle per E-Mail zugestellt.
Mütter- und Väterberatung
Mütter- und Väterberatungsstandorte in der Stadt Zürich **Zweck**: Lokalisierung der Mütter- und Väterberatungsstellen
Bauernhofladen
Beinhaltet die Betriebszentren von Haupterwerbslandwirten in der Stadt Zürich inklusive der von der Quartierbevölkerung betriebenen Bauernhof Weinegg. **Zweck**: Für den Digitalen Stadtplan werden die Standorte aller Bauernhöfe mit Direktvermarktung benötigt. Für interne Projekte (Vernetzungsprojekt, Betriebszentren-Karte, usw.) werden auch die übrigen Bauernhöfe benötigt.
Orthofoto 1995 Stadt Zürich - Sommer
Dieses historische Orthofoto wurde anhand analoger CIR-Luftbildern (Grün- Rot und IR-Kanal) von 1995 und dem Digitalen Geländemodell (DTM AV) inkl. Bruchkanten im Jahr 2015 erstellt. Das Farbbild (RGB) wurde anhand eines internen Prozesses berechnet. Die Auflösung (Raster) des Orthofotos ist 0.2cm. **Zweck**: Georeferenzdaten Stadt Zürich
Anzahl Zusatzleistungs-Fälle der Stadt Zürich nach Rentenart (AHV, IV, HV) und Wohnsituation (Wohnung, Heim, selbstbewohnte Liegenschaft)
Auswertung über die Anzahl Zusatzleistungs-Fälle der Stadt Zürich nach Rentenart (AHV, IV, HV) und Wohnsituation (Wohnung, Heim, selbstbewohnte Liegenschaft) seit Dezember 2017.