Datensatz

Zuletzt aktualisiert Aktualisierungsfrequenz annual

meteoblue Sommerbericht

Mit dem fortschreitenden Klimawandel sind die Städte der Hitze stärker ausgesetzt als ihr Umland, wodurch Hitzewellen in Zukunft länger, intensiver und häufiger auftreten. Daten aus dem meteorologischen Stadtklima-Messnetz von meteoblue (seit 2019) und Satellitendaten werden verwendet, um mit Hilfe künstlicher Intelligenz und dem meteoblue-Stadtklimamodell (MCCM) hochaufgelöste Lufttemperaturfelder (10x10m) zu berechnen. Aus diesen können zusätzlich verschiedene klimatologische Kennzahlen sowie der städtische Wärmeinseleffekt berechnet und damit die Hitze- beziehungsweise Kältebelastung in der Stadt Zürich quantifiziert werden. Die Daten beziehen sich jeweils auf die Sommermonate Juni, Juli, August.

Zweck: Beurteilung der stadtklimatologischen Situation in Zürich

Nutzungsbedingungen

Freie Nutzung

Freie Nutzung
  • Sie dürfen diesen Datensatz für nicht kommerzielle Zwecke nutzen.
  • Sie dürfen diesen Datensatz für kommerzielle Zwecke nutzen.
  • Eine Quellenangabe wird empfohlen (Autor, Titel und Link zum Datensatz).

Distributionen

Zusätzliche Informationen

Änderungsdatum

 

Datenbereitsteller

Kataster, Geomatik + Vermessung, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement 

Identifikatoren

7bf4a659-f9bd-4d01-afac-26c74e1d7de6@stadt-zurich 

Kontaktmöglichkeiten

Open Data Zürich <opendata@zuerich.ch> 

Periodizität der Abgrenzung

Sprachen

Katalog

Katalogopendata.swiss

Erstellt Zuletzt aktualisiert

Dieser Datensatz-Eintrag wurde

Erstellt Zuletzt aktualisiert