Bauten - Kombinierte Darstellung kurzfristige Zukunft (3D)
Dieser Datensatz beinhaltet nebst den aktuellen 3D-Modellen der Bauten der Stadt Zürich auch jene, welche voraussichtlich in den nächsten ca. 3 Jahren realisiert werden (kurzfristigen Zukunft). Er ist eine Kombination der beiden Originaldatensätzen 'Bauten - Dachmodell (3D)' und 'Bauten - Blockmodell (inkl. 3D)'. Teil dieses Datensatzes sind Bauten, welche in der Amtlichen Vermessung den Status "real", "erstellt", "freigegeben" oder "eingereicht" haben. Somit handelt es sich um den Bestand in der kurzfristigen Zukunft (inkl. projektierten Gebäuden). Um eine bessere Verständlichkeit des Datensatzes zu erreichen, wurden gegenüber den Originaldatensätzen einige Attribute umbenannt, angereichert oder entfernt. Grundriss und Fassade der 3D-Modelle basieren auf den Gebäudegrundrissen der Amtlichen Vermessung. Die Dachstrukturen sind auf Basis von Luftbildern photogrammetrisch bestimmt worden. Neuere oder projektierte Gebäude, von welchen noch keine detaillierten 3D-Dachmodelle vorhanden sind, sind vereinfacht als Blockmodelle modelliert.
Zweck: Ein 3D-Stadtmodell liefert die Grundlagen für folgende, wichtige Einsatzgebiete:
- Lärmkataster
- Sichtbarkeitsanalysen
- Schattenberechnungen
- Visualisierungen grosser Bau- und Infrastrukturprojekte
- Stadtplanung
- Städtebauliche Betrachtungen
- Fahrsimulatoren
- Einsatzunterstützung Blaulichtorganisationen
- Standortmarketing
- Tourismus
- Solarenergiepotentialberechnungen
- ...
Nutzungsbedingungen
Freie Nutzung
- Sie dürfen diesen Datensatz für nicht kommerzielle Zwecke nutzen.
- Sie dürfen diesen Datensatz für kommerzielle Zwecke nutzen.
- Eine Quellenangabe wird empfohlen (Autor, Titel und Link zum Datensatz).
Distributionen
Zusätzliche Informationen
Änderungsdatum
Datenbereitsteller
Identifikatoren
Kontaktmöglichkeiten
Periodizität der Abgrenzung
Sprachen
Katalog
Nutzungsbedingungen
Freie Nutzung
- Sie dürfen diesen Datensatz für nicht kommerzielle Zwecke nutzen.
- Sie dürfen diesen Datensatz für kommerzielle Zwecke nutzen.
- Eine Quellenangabe wird empfohlen (Autor, Titel und Link zum Datensatz).